Beiträge von trampeltier

    Für ein Programm, dass ein Pole unter dem Pseudonym goku als "Einmannunternehmen" entwickelt, ist der Editor erstaunlich in Bezug auf Können und Schnelligkeit. Gut finde ich persönlich, dass man im Terrainmodus unter Texture mit load eine Textur laden kann und mit Paint texture auf dem Terrain malen kann. Auch ein Import von hgt Daten ist inzwischen möglich.
    Leider gibt goku nur einen Hinweis auf seine etwas rudimentäre Bedienungsanleitung. Im Anhang ist diese mit Erweiterungen nach eigenen Beobachtungen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit enthalten.
    Da wie bereits erwähnt wurde, die Entwicklung dieses Programms noch sehr im Fluss ist, können Strecken leicht zerschossen werden. Backups sind daher dringend und unbedingt notwendig.
    Es ist zu hoffen, dass goku die Entwicklung des Programmes so weitertreiben kann und für Open Rails ein guter Editor zur Verfügung stehen wird.

    Bei blocksignale.de wird auf der Seite über andere Signalsysteme auch auf die Signalisierung in den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens Bezug genommen. Eine Umsetzung kroatischer Signale für den MSTS hat der Erbauer der Strecke am südlichen Plattenseeufer (Balaton Deli) http://users.atw.hu/diesirae/TS/balaton/balaton.html, diesirae, für die kroatischen Zulaufstrecken gebaut.
    Möglicherweise könnten diese auch für slowenische Strecken verwendet werden.
    mfG

    Die genaue Bahnhofsfahrordnung für den Wiener Westbahnhof kenne ich leider nicht und ist mir auch nicht zugänglich, doch die Angaben von DarkFox decken sich mit meinen Beobachtungen. Ankunfts- und Abfahrtszeiten für den Westbahnhof vor der Inbetriebnahme des Hauptbahnhofes können auf der Internetseite der ÖBB oebb.at in der Fahrplanauskunft (Scotty) noch rückwirkend bis zum 14. Dezember 2014 abgefragt werden.
    mfG

    Die Entwickler des MSTS waren Engländer und haben sich wahrscheinlich an den englischen Gegebenheiten orientiert. Bei der Fahrwerksbezeichnung von Loks und Tendern wird im Englischen mehr auf das Rad als auf Achse Bezug genommen.


    Wie bereits richtig vermutet bedeutet dort die Lokbezeichnung 2-10 das selbe wie im mitteleuropäischen Bereich 1 E, oder wie in der Schweiz 5/6 ( Vorlaufachsen-Treibachsen-Nachlaufachsen).


    Bei den Wagen wird im Englischen unterschieden zwischen Drehgestellwagen und Wagen mit festem Radstand


    Freight Bogie type stock (2 wheel bogie) Güterwagen mit Drehgestell ( 2 achsiges Drehgestell )
    Passenger Bogie type stock (2 wheel bogie) Personenwagen mit Drehgestell ( 2 achsiges Drehgestell
    Passenger Bogie type stock (3 wheel bogie) Personenwagen mit Drehgestell ( 3 achsiges Drehgestell
    Typical 4 wheel rigid wagon 2- achsiger Wagen mit festem Radstand
    Typical 6 wheel rigid wagon 3- achsiger Wagen mit festem Radstand


    Tender (6 wheel) 3- achsiger Tender mit festem Radstand


    ....
    Dampflokomotiven abhängig von der Zahl der angetriebenen Achsen,kann bis zu 20 Fuß
    ( rund 6m) betragen, z.B. bei großen 2-10-0 Lokomotiven.

    Bin zwar auch kein Spezialist, vermute jedoch auf Grund des Logfile das etwas mit den Sounds schief läuft. OR bricht anscheinend nach Laden der ttype.dat ( Schienengeräusche ) ab. Der Abbruch erfolgt im Soundsystem. Eventuell bringt ein Backup der ttype.dat etwas.
    Habe vergleichsweise mit der Version X 2372 Triveneto-1 gestartet. Es hagelt letztendlich neben anderen Meldungen über incomplete crossovers und invalid track nodes auch reihenweise
    Warning: Skipped missing track sound czechtrack28klepani_in.sms


    Warning: File SOUND\czechtrack28klepani_ex.sms missing from D:\Train Simulator\ROUTES\Triveneto-1


    die in der ttype.dat eingetragen sind, aber der Simulator stürzt nicht weg. Nur fehlende Sounds sollten es daher nicht sein.


    Elvastower ist eine gute Kommunikationsplatform für OR.


    PS Etwas off topic aber für Streckenbauer interessant: In den neueren Releases von OR bemerke ich, dass zu nahe an einander gesetzte Signalmarkierungen den Zug in vielen Fällen abrupt zum Halten bringen können.
    mfG

    Es wäre abzuklären, welche siglight.ace in der Brennerstrecke Verwendung findet. Die Italiener benutzen offensichtlich eine siglight.ace ( wie in den Texturen italienischen Strecken zu sehen), die der von Maple Leaf Tracks 2004 entworfenen siglight.ace ähnelt. Diese Textur enthält eine kleine Signaloptik.
    Diese wurde benutzt, um die Sichtbarkeit der amerikanischen Searchlight Signale auf größere Entfernung zu verbessern.
    Im Readme wird dort auch darauf hingewiesen, dass bei deren Einsatz in der sigcfg.dat bei den Signalen der angegebene Lichtradius vergrößert werden muss. Ansonsten werden die Signallichter zu kleinen Punkten, da der Lichtradius in der originalen für die MSTS konformen sigcfg.dat klein ist.
    Es besteht aus meiner Sicht eine Beziehung zwischen der siglight.ace der Strecke und dem Radius in der sigcfg.dat.
    Neue Textur - sigcfg.dat Lichtradien klein = Signaloptik zeigt punktförmiges Licht. Dies führt wahrscheinlich im Umkehrschluss zu
    Alte Textur - sigcfg.dat Lichtradien groß = Signaloptik zeigt überdimensioniertes Licht.

    Zu Open Rails :
    Open Rails ist ein eigenständiges Programm, mit dem MSTS Material (Global, Routes, Trains) genutzt werden kann.
    Neueste Experimentalversion unter openrails.org/experimental (derzeit 1888) downloadbar.
    Softwarevoraussetzungen: open railsorg/release
    Aus meiner Sicht bereits eine gute Alternative. Länderspezifische Signalisierungsexperten finden noch eine einiges zu tun.
    Dennoch bereits empfehlenswert.