Beiträge von SiggiF

    Hallo Eugen, hallo Cris,


    na ja, das mit der Realität in diesen Simulationen ist eine Sache für sich, möchte ich mal sagen. Als das Ganze vor über 20 Jahren begann, waren die Möglichkeiten begrenzt, weil die PC`s noch lange nicht die heutigen Leistungsparameter hatten. Da stand, aus meiner Sicht, der Unterhaltungscharakter der Spiele im Vordergrund.
    Der ist dann aber im Laufe der Zeit einer gewissen Machbarkeit gewichen. Dabei ist genau der Blick auf die Spielbarkeit für eine breite Anwendergemeinschaft, wie ich finde, Stück für Stück verloren gegangen. Die Bedienung wurde immer "realistischer", was zur Folge hatte, dass viele User am Ende sich überfordert sahen.
    Ich weiß, wovon ich da rede, denn ich machte bis ca. 2007 Flugsimulation mit dem FS2002. Hatte mich auf die Boeing 737 spezialisiert. Dann kam FS2004 und gleich danach FSX. Dafür kam dann eine neue 737 NG auf den Markt. Um diese bedienen zu können, war das Studium eines Handbuches im DIN A4-Format mit über 500 Seiten erforderlich. Hinzu kam, das der ganze Spaß auch immer teurer wurde und damit für viele nicht mehr erschwinglich war. Eine vergleichbare Entwicklung habe ich auch im Bereich unserer Zugsimulation festgestellt.

    So, ich denke, das mit den "ausgefallenen" Signalen im alten MSTS diente wohl mehr einer gewissen Abwechselung im Spiel, um nicht immer nur von A nach B mit immer grünen Signalen zu fahren.
    Das diese "unrealistische" Funktion im ORTS nicht übernommen wurde, ist OK.
    Hier sollte man aber dennoch unterscheiden zwischen dem Spielerpfad und z.B. einem Gleis nebenher, auf dem z.B. Bauarbeiten stattfinden, und die Signale in diesem Bereich abgeschaltet werden sollen. Ich würde auch keine Aufgabe bauen, in der ich mich als Spieler einem solchen "ausgefallenen" Signal gegenüber sehen müsste. Ich hatte das gestern nur mal interessehalber ausgetestet. Aber für solch ein "Baugleis" sollte das mit der von mir geschilderten Methode problemlos funktionieren. Ich habe heute Vormittag nochmal die *.tdb-Datei kontrolliert, ob sich dort etwas durch die geänderten Einträge in der *.w-Datei ändert, das ist nicht der Fall.


    Viele Grüße Siggi

    Hallo Cris und auch alle anderen eventuellen Interessenten,


    ich musste noch ein wenig probieren, um eine sichere Aussage zu treffen.


    Ich erkläre den Vorgang unter Verwendung des MSTS-AE für jeweils einen Spielerpfad.


    In meinem Beispiel werden zwei Signale auf Ausfall gesetzt, wie bekannt. Ein Signal steht an gerader Strecke, das andere vor einer Weiche.



    Jetzt die betreffende *.act-Datei öffnen und ganz nach unten scrollen. Dort befinden sich folgende Einträge:



    Mit den 4-stelligen Zahlen lassen sich die betreffenden Signale in der *.w-Datei finden. Welche *.w-Datei zur Anwendung kommt, wird mit Hilfe des Track Viewers ermittelt. Dieser kann alternativ auch zur Ermittlung der Signale verwendet werden.


    Über die Suchfunktion findet man das erste Signal


    Die folgenden Einträge


    werden wie folgt geändert:


    Das Ergebnis sieht so aus:


    Freie Fahrt.


    Anders verhält sich das andere Signal.


    Auch das sucht man wie bekannt


    Auch hier werden die folgenden Einträge


    geändert:


    Doch in diesem Fall zeigt das Signal im Streckenmonitor "Rot"


    Das erfordert ein Umschalten in den manuellen Signalmodus ( Strg+M )


    Anschliessend mit der TAB-Taste die Freigabe anfordern, die auch akustisch erfolgt


    Nach dem passieren des Signals mit "Strg+M" wieder in den Auto-Signal-Modus zurückkehren


    und problemlos weiterfahren.


    Für KI-Pfade funktioniert das Ganze ohnehin.


    Ich hoffe, allen Interessierten damit geholfen zu haben.


    Ansonsten, wie Cris schon gesagt hat, wem das nicht gefällt, der lässt es halt.


    Nur noch so nebenbei:


    Die ZZA von mhvg 220, die ich jetzt in fast allen Berliner Bahnhöfen ( S- und Fernbahn ) eingebaut habe, sind alle von mir aufgabenbezogen beschriftet worden. Dafür verwende ich ebenfalls einen separaten Ordner für die Ablage der Texturen. Diese werden dann bei Bedarf in den jeweiligen Texturen-Ordner, für den ich gleich jeweils eine Verknüpfung angelegt habe, eingefügt und entsprechend überschrieben.


    Viele Grüße Siggi

    Icke nochmal,


    habe heute nochmal alles Mögliche ausprobiert. Fazit:


    Du kannst gezielt ein Signal ausschalten, allerdings eben nicht aufgabenbezogen, sondern ständig. Das Ganze erfolgt in der zugehörigen World-Datei, hat damit keine Auswirkung auf die Signalisierung der Strecke.
    Man könnte sich einen separaten Ordner anlegen, in dem diese geänderte World-Datei abgelegt wird und vor dem Fahren der Aufgabe in den Ordner "World" der Strecke kopiert und überschrieben wird. Natürlich das Sichern der originalen Datei nicht vergessen, und auch nicht das Wiederherstellen nach Beendigung der Aufgabe.
    Falls Interesse an Details zu dieser Methode besteht, bitte kurze Meldung hier, ich werde das dann an einem Beispiel darstellen.


    Wünsche Allen noch einen entspannten Abend und haltet Euch morgen gut fest. Es soll wohl sehr stürmisch werden.


    Viele Grüße Siggi

    Hallo Cris,


    diese "Nicht"-Funktion unter OR habe ich auch schon festgestellt. Sie ist unabhängig von Strecke und auch OR-Version, soweit ich das feststellen konnte.


    Ich arbeite auch noch mit dem MSTS-AE.


    Eine Lösung dafür habe ich leider auch nicht parat.


    Viele Grüße Siggi


    Nachtrag:


    Habe eben ein wenig herumexperimentiert. Also, der ORTS erkennt offensichtlich den für diese Funktion notwendigen Eintrag "ActivityFailedSignals" ( ganz unten in der act-Datei ) nicht.

    Hallöchen,


    heute mal ein paar Eindrücke vom Berliner Ostkreuz, dessen Umbau ich auch nach und nach versuche darzustellen.


    Einfahrt aus Richtung Lichtenberg mit verschwenkten Gleisen.






    Die S3 aus Erkner endet in dieser Phase auf Gleis 3.



    Ausserdem haben die Arbeiten zum Abriss der Südkurve begonnen.




    Im nächsten Abschnitt sind bereits die Brücke und der obere Bahnsteig ( ich glaube, es war Bahnsteig "F" ) verschwunden....




    ....und der Ringbahnsteig hat schon seine Halle bekommen.




    Diese Halle ist die gleiche, die am Westkreuz verwendet wird.


    Viele Grüße Siggi


    Hallo Richie,


    vielen Dank für Deine schnelle Antwort.


    Na dann wolln wa mal:


    Folgende Strecken beinhalten die erforderlichen Dateien:


    PT 18 Berlin-Hamburg


    PT 28 Berlin-Rathenow ( PT_RC )


    PT 36 Berlin-Hannover ( PT_H-BRL )


    TSP_BF


    Aus einer dieser Strecken müssen folgende Dateien in die SFS-HannoverBerlin ( ICE-HB ) kopiert werden:


    Shapes:


    09_bahnsteig_dach.s
    09_bahnsteig_dach.sd
    09_bahnsteig_frei.s
    09_bahnsteig_frei.sd
    prs02001a.s
    prs02001a.sd


    Textures:


    b_1bst_d.ace
    b_1bst_e.ace
    b_1bst_f.ace
    b_1bst_g.ace
    b_10bst.ace
    b_0652_b.ace


    Diese Texturen müssen innerhalb des Ordners "Textures" zusätzlich noch in die Unterordner "NIGHT" und "SNOW" kopiert werden.


    Nun im Ordner "world" ( ICE-HB ) folgende Datei auswählen:


    w-005584+014977.w


    Diese muss mit einem geeigneten Tool ( z.B RouteRiter ) dekomprimiert werden.
    Dann sucht man den Eintrag stresow.s
    Selbiger wird komplett gelöscht und durch folgende Einträge ersetzt:


    Static (
    UiD ( 247 )
    FileName ( 09_bahnsteig_frei.s )
    StaticFlags ( 00000080 )
    Position ( -571.0 37.1141 210.25 )
    QDirection ( 0 -0.770767 0 0.637117 )
    VDbId ( 20 )
    )
    Static (
    UiD ( 249 )
    FileName ( 09_bahnsteig_dach.s )
    StaticFlags ( 00000080 )
    Position ( -618.909 37.1141 219.45 )
    QDirection ( 0 -0.770767 0 0.637117 )
    VDbId ( 16 )
    )
    Static (
    UiD ( 250 )
    FileName ( 09_bahnsteig_dach.s )
    StaticFlags ( 00000080 )
    Position ( -665.909 37.1141 228.45 )
    QDirection ( 0 -0.770767 0 0.637117 )
    VDbId ( 16 )
    )
    Static (
    UiD ( 1749 )
    FileName ( 09_bahnsteig_frei.s )
    StaticFlags ( 00000080 )
    Position ( -677.909 37.11 230.75 )
    QDirection ( 0 -0.770767 0 0.637117 )
    VDbId ( 15 )
    )
    Static (
    UiD ( 33124 )
    FileName ( prs02001a.s )
    StaticFlags ( 00000080 )
    Position ( -667.3 37.3242 228.3 )
    QDirection ( 0 -0.770767 0 0.637117 )
    VDbId ( 16 )
    )


    Danach sollte der Bahnhof im Spiel so aussehen, wie auf meinen Bildern.


    Viel Spaß beim Umbau.


    Viele Grüße Siggi

    Noch ein Nachtrag dazu:


    Sofern ich keine Urheberrechtsverletzung begehe, wenn ich die betreffenden Dateien benenne und auch meine Einträge in der betreffenden world-Datei hier zum kopieren einstelle, tue ich das gerne. Wozu soll jeder sich die Arbeit machen, wenn alles vorhanden ist.
    Dazu würde ich jedoch gern ein administratives grünes Licht bekommen.


    Viele Grüße Siggi

    Hallo Paul, hallo Richie,
    wurde beim lesen Eurer Beiträge daran erinnert, dass mich das Fehlen dieses Bahnhofes Stresow auch schon immer gestört hat.
    Erst einmal zu dieser Shape-Datei "stresow.s": Die enthält definitiv nur die Daten für die Form des Objekts, jedoch keine image-Datei und demzufolge auch keine uv-points.
    Da ich ohnehin z.Zt. in allen möglichen World-Dateien mehrerer Strecken "unterwegs" bin ( wie schon in anderen Threads geschrieben, baue ich die ZZA von mhvg 220 ein ), habe ich mich gleich gestern spät bis in die Nacht beigemacht, und habe mir diesen Bahnhof nun eingebaut. Dazu habe ich die Dateien "importiert", die in den Strecken, die diesen Bahnhof enthalten, verwendet werden. Diese habe ich dann entsprechend positioniert. Den Eintrag "static ( stresow.s )" habe ich in der World-Datei gelöscht. Da diese Bahnsteige schmaler sind als der graue Block, habe ich mich dazu entschlossen, mich an der Seite des Bahnhofs zu orientieren, die den Gleisen des Fernverkehrs zugewandt ist. Dadurch ist zwar der Abstand auf der anderen Seite zu Gleis und dort verkehrenden S-Bahn-Zügen relativ groß, doch das wird vom vorbeifahrenden Spielerzug nicht wahrgenommen. Ausserdem werden S-Bahnzüge auf dieser Strecke ohnehin nur als KI-Verkehr eingesetzt, sodass ein Spielerzug nie dieses Gleis befährt.
    Hier ein paar Screenshots:








    Auf den letzten beide Bildern ist der Abstand deutlich zu sehen.


    Was mich an dieser Strecke noch stört, sind diese Gleisstücke, die in der Spur nicht stimmen zu den anderen Gleisen und auch keinen Fahrdraht haben



    Für diesen Typ habe ich nichts zum austauschen gefunden.


    Viele Grüße Siggi

    Hallöchen,
    heute ein paar Schnappschüsse von Berliner S-Bahnhöfen, die ich mit den ZZA`s von mhvg 220 ausgerüstet habe.






    Für den Berliner Hauptbahnhof habe ich die Mastarme verlängert und eine Uhr, wie im Original, zwischen den Anzeigern platziert. Dazu musste ich erst einmal in der vorhandenen Datei "blnhbf.s" der betreffenden Strecken die installierten Masten und Anzeiger (AG1) entfernen. Selbige liessen ja nur EINE Beschriftung zu, die dann in allen Anzeigern stand. Ausserdem habe ich auch die Gleisnummernschilder von mhvg 220 verwendet.



    Für die S-Bahn verwendet die DB in Berlin an grösseren Umsteigebahnhöfen 2-zeilige Anzeigegeräte mit nur 4 Feldern.
    Diese habe ich durch entsprechende Veränderung der shape-Dateien ( Points und uv-Points ) und der "ZZA_5_Felder.ace" erstellt.
    Auch diese kommen bei mir zur Anwendung.


    Hier am Hauptbahnhof...


    ...am Ostkreuz...


    ...am Westkreuz...


    ...in Lichtenberg...


    ...und auch in Friedrichsfelde Ost


    Nochmals vielen Dank an mhvg 220 für die super Arbeit :) :)


    Viele Grüße
    Siggi

    Hallöchen,
    die Zeile ganz unten auf der DB-Tracks-Seite habe ich völlig übersehen. Habe mir gerade alle Dateien runtergeladen. Danke für den Tipp :)
    Die dpp-Datei für die Hamburger S-Bahn habe ich ja, ich suche, genauso wie Du, die für die Berliner S-Bahn.
    Da heisst es für uns beide nur abwarten und hoffen auf ein positives Feedback.


    Gruß Siggi

    Hallöchen an alle,
    das ist ja fast Gedankenübertragung. Ich hatte auch vor, diesbezüglich noch einmal nachzufragen. Ich habe inzwischen TSP_BF, PT18 Berlin-Hamburg und PT19 Berlin-Rostock komplett auf DB-Tracks umgerüstet und dabei zwangsläufig für die S-Bahn-Gleise die Hamburger Variante für die Dynatrax-Gleise verwendet. Damit bin ich auch nicht glücklich.
    Es muss diese dpp geben. Die Frage ist nur, wer ausser Norbert hatte sie vielleicht noch? Ich würde mich jedenfalls auch über ein Feedback freuen.
    Auf der Kehrseite habe ich keine "normalen" Gleise für die Hamburger S-Bahn. Da habe ich dann wiederum die Berliner Gleise verwendet. Gibt es diese Hamburger Variante und wenn ja, wo?


    Viele Grüße aus Berlin vom
    Siggi

    Ich wünsche ebenfalls allen Usern dieses Forums ein frohes Osterfest, trotz aller Beschränkungen, die leider notwendig sind.
    Und auch von mir kommt der Wunsch für alle: BLEIBT GESUND!!!


    Viele Grüße
    Siggi


    P.S. Ich bekomme morgen Mittag meine erste Impfung

    @ Big Benjy


    Hallo Benjamin,


    auch auf diesem Wege noch einmal von mir die allerherzlichsten Glückwünsche zu Deinem heutigen "3. Schnapszahl"-Geburtstag.
    Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß und Ideenreichtum bei unserem gemeinsamen Hobby und auch sonst alles erdenklich Gute für das neue Lebensjahr.
    Bleib vor allem gesund.


    Viele Grüße
    Siggi

    Hallo Loewe,
    ich glaube mich erinnern zu können, dass Du beim Bau einer Aufgabe über Mitternacht die Ankunft- und Abfahrtzeiten dann nicht mit "0.01" Uhr usw. weiterführen darfst, sondern fortlaufend mit "24.01" Uhr usw. Ist jetzt nur mal eine Idee.


    Gruß Siggi

    Hallo Richie,
    nein, Du bist nicht allein auf diesem Sektor.
    Da ich nun leider in diesem Winterhalbjahr nicht verreisen kann, habe ich ein Projekt, dass ich schon längere Zeit vor mir hergeschoben habe, endlich in die Tat umgesetzt:
    Den Bau eines eigenen Fahrpults. Nun ist es fertig und funktioniert sogar :klatschen :good



    Das ist das Hauptbedienteil. Linker Hebel: Throttle speziell für S-Bahnen und moderne Nahverkehrszüge, rechter Hebel: Dynamic Brake



    Hier sind alle Komponenten vorhanden ( links Fahrschalter vor allem für die alten Trams, daneben Zweiknopf-Teil für die Gothaer Großraumwagen in PT 37, rechts Hebel für die Train Brake und ganz rechts für die Engine Brake ) Wofür doch Türklinken alles gut sind :lol :lol



    Und das ist gewissermassen das Herzstück. Es beinhaltet nichts weiter als das Innenleben ( kleine Leiterplatte ) einer auseinandergenommenen Tastatur.


    Das Ganze führt nun zu einem völlig neuen Fahrgefühl und hat den Faktor Fahrspaß enorm erhöht.


    Darüber hinaus habe ich weitere Strecken auf DB-Tracks umgebaut.
    Jetzt rüste ich ( erst einmal ) alle vorhandenen Berliner S-Bahnhöfe mit den neuen Zugzielanzeigern aus.




    Hier schon mal zwei Beispiele.


    An dieser Stelle vielen Dank an unseren Freund mhvg 220, der diese freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.


    Ich arbeite nicht mit dem TSRE, sondern nehme diesen Einbau nur in der jeweiligen World-Datei vor. Die Koordinaten entnehme ich dem TrackViewer. Ist ein wenig Probiererei, geht aber trotzdem relativ schnell. Zu diesem Zweck habe ich mir einige Shape-Dateien dieser Teile umgeschrieben, um einen einheitlichen Mittelpunkt für diese Verfahrensweise zu haben.


    Es gibt noch viel zu tun. Packen wir es an. Manchmal sind 24 Stunden am Tag zu wenig ;D :lol


    Viele Grüße aus Berlin vom
    Siggi

    Hallo Acela,


    zum Thema "Dynamische Bremsen" verweise ich Dich mal auf folgenden Thread:
    https://www.tssf.eu/forum/index.php?topic=11316.0
    Das Thema haben wir vor 4 Jahren dort gründlich behandelt.
    Natürlich hat sich in der Zwischenzeit durch die vielen Updates noch einiges verändert.


    Deine zweite Fragestellung verstehe ich nun überhaupt nicht.
    Du hast doch vor etwas über einem Vierteljahr in folgendem, von Dir eröffneten, Thread
    https://www.tssf.eu/forum/index.php?topic=12026.0
    diese Frage schon von einigen Usern beantwortet bekommen ????


    Gruß Siggi


    Ich schliesse mich den guten Wünschen für das neue Jahr an und verbinde sie auch mit dem wohl wichtigsten Wunsch für alle:
    Bleibt oder werdet gesund.
    @Richie:
    Dein Jahresresümee findet meine volle Zustimmung. Leider hast Du wohl mit Deiner Beobachtung recht:
    "Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich die Solidarität vom Frühjahr mittlerweile in einen überbordenden, alle Lebenslagen umfassenden Egoismus verwandelt hat.
    Schade eigentlich, sehr schade! Dieses ausgehende Jahr hätte die Chance gehabt ein gutes Jahr für das Miteinander zu werden ... wir wollten es nicht! Schade, sehr schade!"

    Ich habe auch ( auch leider ) diesen Eindruck.


    Viele Grüße


    Siggi