Beiträge von Peter B.

    Hallo Reinhard und Alex,


    bei mir war die Option "Ausfahrsignale bei Bahnhofshalt auf Rot halten" unter "Simulation" aktiv.

    Nachdem ich diese Option abgeschaltet habe, wird das Einfahrsignal für Karlsruhe Hbf gleichzeitig mit dem Ausfahrsignal aus Gleis 3 auf Hp1 geschaltet, sobald ich das Haupt-/Vorsignal ca. 750 m vor dem Einfahrsignal passiere.


    Viele Grüße, Peter

    Hallo Reinhard,


    ich habe das gleiche Problem mit dem roten Signal unter ORNYMG135.1. Der Pfad "ORTA_20_IC sp.pat" scheint in Ordnung zu sein, denn wenn ich beim Route erkunden im Aufgabenmodus den Start bei "Karlsr" und die Richtung "Mannh" auswähle, bekomme ich eine schöne grüne Welle.

    Also kommt uns anscheinend etwas von den anderen Fahr- oder Stehzeugen in die Quere. Im Alt-F5-HUD für die Disponentenanzeige sehe ich aber merkwürdigerweise keinen Konflikt für den Spielerzug 0.

    Wenn ich mir mit Strg-Alt-F11 die Signal- und Weichenstellungen anzeigen lasse oder mit Strg-9 die Disponentenansicht in der Karte wähle, stürzt OR nach ca. 2 Minuten ab, leider ohne dabei noch eine Fehlermeldung ins Log zu schreiben. Mal sehen, was mir sonst noch zur Fehlersuche einfällt.


    Viele Grüße,
    Peter

    Hallo Alex,


    bei Open Rails ist die Erkundung eine Aufgabe, also den Punkt "Aufgabe" markieren, und dann im Pull-Down-Menü zwischen "Route erkunden" und "Route erkunden im Aufgabenmodus" auswählen.
    Du schreibst von mehreren Routen, die nicht erkundet werden können. Hast du diese Routen alle in einem gemeinsamen Routes-Ordner liegen? Und gibt es parallel zu diesem Routes-Ordner einen Trains-Ordner mit den Unterordnern Trainset und Consists? Falls du vom MSTS kommst und Open Rails noch relativ neu für dich ist: unter "Dokumente" gibt es das Handbuch Manual.pdf, und dort in Kapitel 4.4 ist die minimale Ordnerstruktur beschrieben, die OR zum funktionieren braucht.


    EDIT: Ok, ich nehme das "relativ neu" zurück - ich sehe gerade, dass du schon wesentlich länger bei TSSF bist als ich :)


    Gruß, Peter

    Hallo Alexander,


    das könnte an der ausgewählten Lokomotive (Engine) bzw. dem ausgewählten Zugverband (Consist) liegen. Ich hatte diesen Effekt mit dem grauen Start-Button schon mal, als ich einen Consist ausgewählt hatte, dem die passende Engine im Trainset-Ordner fehlte.


    Viele Grüße, Peter

    Hallo doc_kue,


    ja, dieser Parameter wird von Open Rails ausgewertet, um die benötigte Einstiegszeit am Bahnhof nach folgender Formel zu bestimmen:


    Einstiegszeit/s = (PlatformNumPassengersWaiting * 10) / Anzahl Passagierwagen am Bahnsteig


    Siehe Kapitel 10.12.5 Stop Time at Stations in der englischsprachigen Anleitung unter http://openrails.org/files/OpenRails-Testing-Manual.pdf. Die Anleitung verweist übrigens auch auf eine umfangreiche Excelliste mit allen Parameternamen, die unter MSTS, OR oder beiden verwendbar sind: https://tinyurl.com/or-parameters-excel


    Viele Grüße, Peter

    Hallo Reinhard,


    dieser Activity Editor ist noch weit entfernt davon benutzbar zu sein, darauf deutet auch die Version 0.1 unter "Help/About Activity Editor" hin. Immerhin kann man unter "Tools/Options" den Pfad zu einem Installationsverzeichnis angeben und findet dann unter "File/Load Metada" die Möglichkeit, eine Route aus diesem Verzeichnis zu laden und kommt in einen rudimentären Trackviewer.


    Stand Mai 2022 schrieb Weter bei http://www.elvastower.com/foru…view__findpost__p__285139:
    "ORTS AE is unfinished, it's out of working now :( just a demo."


    Allerdings gibt es Hoffnung auf Weiterentwicklung, unter http://www.elvastower.com/foru…view__findpost__p__287610 findet sich folgender Eintrag von Barry (Amtrack115) vom August 2022:
    "with respect to Activity Editor....we've found a prototype version that was developed against a very early version of OR...and this is forming the basis of a "new" Activity Editor. I've managed to get the prototype "sort-of" working when I can follow in the code what exactly is going on. Included in this AE is a playback feature in 2d that allows the activity to be played back in real time or in 2x, 4x, 8x time to see how the activity plays with all the traffic. I have a whole list of "improvements/enhancements" that have been discussed in several threads on the forums here."


    Ich interpretiere das so, als habe er sich der Entwicklungsaufgabe angenommen, sei aber auch noch weit von einem lauffähigen Programm entfernt. Die weiteren Beiträge in diesem Thread deuten darauf hin, dass er auch die Funktion eines Consist Editors integrieren will, so dass eine Alternative zu dieser Funktion des TSRE5 entsteht.


    Viele Grüße, Peter

    Hello Pinocchio,


    did you find that screenshot in the objects section of http://www.activitysimulatorworld.net, showing harbour cranes by object author Swier Garst?
    Then you should search for his Dutch "Marnetime" route which is settled in the 1930s. The route exists on several well-known MSTS download sites. There are several beta versions of that route available, and I have no idea which one is the most recent.


    But don't be disappointed: the cranes will move, but I think there is no real loading/unloading of wagons possible. In Open Rails only recently some succesful experiments with container cranes were made. You can see the current status here: http://www.elvastower.com/foru…6162-container-management


    Greetings, Peter

    Hallo Frank-Martin,


    bei mir lag es an einer fehlenden oder kaputten (zu kleinen) Datei dieselsmoke.ace im Verzeichnis GLOBAL\Textures, wenn bei Dieselloks "Briketts" aus dem Auspuff kamen. Ich habe in den Fällen dann die Datei aus der BNSF Scenic Route rüberkopiert.


    Viele Grüße, Peter

    Hallo Doc_Kue,


    nebenan bei The-Train gibt es ein unter dem Namen STP_DB_411-CSR.zip ein Update zu diesem Zug, das u.a. einige eng-Parameter rund um Bremsen, Radreibung und Leistung anpasst. Hast du das bei dir schon installiert?


    Viele Grüße, Peter

    Hallo K4500,


    ich habe eben eine Werkstattfahrt (ohne Halt) mit dem TD_GT8S_3001 auf den KVB-Hochflurlinien Version 2 von kleinkoeln.de gemacht. Im Autopilot-Modus vom Betriebshof West zur Endstelle Butzweilerhof habe ich 13 Minuten gebraucht, das erscheint mir normal. Mir ist auch am Beschleunigungsverhalten nach Geschwindigkeitsbeschränkungen nichts Negatives aufgefallen.


    Ein "Leistungsgewicht" von 16,4 kW pro Tonne (500 kW bei 30,5 t) beim GT8S ist sogar relativ viel. Ich habe gerade nur die Daten vom Stadtbahn-Rhein-Ruhr-B-Wagen zum Vergleich gefunden: 470 kW bei 39 t Leergewicht sind nur 12 kW/t.


    Mit was hast du denn den GT8S verglichen, dass er dir langsam vorkommt? Oder vielleicht beschleunigt die Bahn im MSTS einfach nur unrealistisch stark.


    Viele Grüße, Peter

    Hallo zugumzug,


    auch ich habe eben die 14 Dateien noch einmal heruntergeladen und habe keine Probleme mit dem Entpacken.


    Falls es nicht an deiner Version von 7-Zip liegen sollte, bleibt eigentlich nur eine kaputte Datei als Ursache übrig - oder mehrere.


    Bist du mit der Windows-Komandozeile (auch DOS-Fenster genannt) einigermaßen vertraut? Dann kannst du mit dem CD-Befehl in das Verzeichnis gehen, wo die *.rar-Dateien liegen und folgendes Kommando ausführen:


    for %i in (Vallarizasoria_V5*.rar) do certutil -hashfile %i


    Das Ergebnis kannst du dann mit meinem aus dem Anhang vergleichen. Wenn bei einer der Dateien der Hash (diese lange Zahlen-/Buchstabenkombination) von meinen abweicht, hast du das "faule Ei" gefunden und must nur diese eine Datei noch mal herunterladen.


    P.S. Ich habe das unter Windows 10 ausgeführt und weiß nicht, ob das certutil-Kommando auch in älteren Windows-Versionen funktioniert.


    Viel Erfolg, Peter

    Hallo zugumzug,


    die Anzahl von 14 Dateien ist korrekt, soviele habe ich auch im Mai heruntergeladen.


    Womit entpackst du die Dateien? Ich nehme 7-Zip 19.00 (x64) und öffne damit die Vallarizasoria_V5.part01.rar. Die anderen 13 Dateien werden dann automatisch nachgeladen. Das ist daran zu erkennen, dass der Fortschrittsbalken kurz vor Ende wieder etwas zurückspringt, wenn die jeweils nächste Datei geladen wird. Wenn alles gefunden wurde, sollte 7-Zip eine Größe von 3 137 128 434 Byte anzeigen, gepackt 1 411 591 421.


    Interessant sind die Downloadzahlen bei railclub.org: danach wurde die erste Datei mehr als doppelt so oft heruntergeladen wie jede der anderen. Ich frage mich, wieviele Leute nur die erste Datei zum "erst mal anschauen" heruntergeladen haben und dann enttäuscht aufgegeben, als die Datei von WinRar o.ä. als unvollständig gemeldet wurde.


    Viele Grüße, Peter

    Hallo A.N.,


    wenn ich die Beschreibung bei trainsim.ch richtig interpretiere, benutzt diese Website noch Java (nicht zu verwechseln mit Javascript), was seit etwa 2019 von keinem Browser mehr unterstützt wird. Wenn du den Internet Explorer auf deinem PC hast, kannst du versuchen, ob sich Java wieder aktivieren lässt wie unter https://www.geeksforgeeks.org/…s-and-how-to-enable-them/ beschrieben. Aber ich fürchte, dass das Java im IE durch einen Microsoft-Patch vor längerer Zeit komplett entfernt wurde und sich auch nicht mehr aktivieren lässt.


    Viele Grüße, Peter

    Hallo rd1738,


    anscheinend wurde vergessen, die Domain amicitreni.org rechtzeitig zu verlängern, und jetzt hat sich ein Domainhändler diese Domain geholt.
    Die Homepage und das Forum sind unter amicitreni.net weiterhin erreichbar, aber die Unterseiten für MSTS, Trainz usw. waren alle in der .org-Domain und sind erst einmal nicht erreichbar.
    Die Betreiber haben jetzt zwei Möglichkeiten: entweder sie kaufen die .org-Domain zurück (was vom Preis abhängt, den der Domainhändler jetzt verlangt), oder sie müssen ihren Webauftritt komplett umbauen, so dass alles unterhalb der .net-Domain hängt.


    Viele Grüße, Peter