Beiträge von Norbert


    also müßte sich vizzart um das Problem kümmern. :o
    Die alten Grundaufgaben von PT28 laufen. Bei Freeware manche ja und manche nein.
    Und wie bereits geschrieben die schönen TTB ICE Aufgaben nicht. >:(


    Das glaube ich kaum, dass vizzart sich um Freeware- oder TTB-Aufgaben kümmern wird. :(


    Es lässt sich aber alles reparieren, und wie das geht, das weiß man hier im Forum.


    Wenn seitens vizzart beabsichtigt ist, dass die alten Aufgaben noch laufen, dann sollten diese beiden Dateien eigentlich das gleiche Änderungsdatum haben wie die Urversion von PT 28.


    Der Zeitstempel der TDB-Datenbank ändert sich bei jedem DBTracks-Umbau, wenn die Gleise angehoben werden.
    Das macht aber der Aufgaben nichts aus. Man kann auch aktiv im Streckeneditor eine A4t-Strecke in 1+2+1 ändern, um z.B. die mittleren Gleise mit LZB-Kabel zu bestücken. Oder ein 250m-Gleis durch kleinere Stücke ersetzen, wie ich das anderswo beschrieben haben. Wie gesagt, aktiv im Streckeneditor - und ohne die vorher gesicherten Datenbanken zurück zu kopieren. Meine neueren Erfahrungen damit zeigen, dass die Aufgaben dann immer noch fehlerfrei funktionieren.


    Kritisch wird es erst, wenn eine Route unterbrochen ist oder wenn "black points" entfernt oder hinzugefügt wurden.
    Wer das testen will, sollte aber trotzdem nicht auf eine Datensicherung verzichten.


    Wenn es nur an der Stelle auftritt, scheint in der entsprechenden World-Datei ein Fehler drin zu sein. Ich fahre den betroffenen Bereich nach Abschluss der Restarbeiten mal ab, ob es auch bei mir auftritt. Selbst wenn nicht, füge ich ein statisches Objekt hinzu und "zwinge" den MSTS so zum Neuschreiben der Datei. Diesbezüglich melde ich mich nochmal.


    Ich habe in den Quadraten


      [li] w-005825+014897.w und[/li][li]w-005825+014898.w[/li]

    die langen Kurven


      [li]DB2f_A2dt2000r20d und[/li][li]DB2f_A4t2000r20d[/li]


    durch jeweils 4 5d-Stücke ersetzt. Dann habe ich die Bildstörungen nicht mehr.


    Gruß
    Norbert


    Was haben meine Beiträge in etwaigen Themen damit zu tun wann und wo ich meine Meinung schreiben darf?


    @Grenko


    Du darfst deine Meinung überallhin schreiben, das ist überhaupt nicht schlimm.
    Wenn es sich aber um Behauptungen handelt, darfst du dich als unbeteiligter Dritter nicht wundern, wenn sich ein Betroffener dazu äußert. Und dir als Unbeteiligtem eine völlige sachliche Unkenntnis bescheinigt. Ich betrachte das als völlig normalen Vorgang. Zumal du dir dafür ein öffentliches Forum ausgesucht hast.


    Ich wundere mich berechtigterweise, warum du dich hier derart (abfällig?) aufführst - nicht wegen deiner "Beitragshistorie", sondern weil dich dieses Thema eigentlich gar nicht tangiert. Wenn du dich wirklich für das Add-On interessieren würdest, würdest du nicht so unwürdig um einen kleinen Preis feilschen. Wenn du den Umfang und den Wert der Arbeit kennen würdest, auch nicht.


    Wenn dir die Preise nicht passen, diskutiere das mit dem Verkäufer. Da bist du hier im Forum falsch.
    Und über meine Arbeitskonditionen musst du gar nicht spekulieren. Die gehen dich schlicht und einfach nichts an.


    Wenn du über die Arbeit anderer spekulierst, aber nicht sicher sein kannst, ob du die Fakten kennst, halte dich doch bitte einfach da raus. Sonst musst du auch die Antwort ertragen.


    Ist das denn so schwer?


    ..., würde mich nur interessieren, Norbert, ob es die Berliner Stadtbahn-Gleise dann auch irgendwann als Paket auf deiner Seite zum privaten Einbau gibt. Eilt aber nicht, nur ne Frage, ob es das überhaupt geben wird. ;)


    @Markus,
    Die allgemeine Freigabe zum Download ist vorgesehen, nachdem "mein" Berlin-Hannover veröffentlicht ist und den Praxistest bestanden hat.


    Giovanni,
    Es wird etwas mehr als ein Umbau, mit hoher Wahrscheinlichkeit kann die Abwärtskompatibilität externer Aufgaben nicht mehr gewährleistet werden.


    Auch mal auf die positiven Dinge einzugehen (ohne nur auf das Konto zu gucken) und nicht nur die paar negativen Meinungen rauszupicken ;)


    Ich habe schon öfter beschrieben, dass diese Streckenumbauten zum kleinen Preis für solche Anwender gedacht sind, die sich den Umbau selbst nicht zumuten wollen. Diesen Interessenten fällt es in der Regel nicht ein, um fünf oder sieben Euro zu diskutieren.


    Stattdessen melden sich hier aber zuerst einmal Foristen zu Wort, die zu diesem Angebot kaum einen Bezug haben dürften (wenn man mal so ihre Beitragshistorie betrachtet), aber so tun als würden sie die Meinung der Mehrzahl der potentiellen Kunden vertreten. Soll ich mich dafür bedanken? Ich habe diese Strecke nicht gebaut, ich verdiene auch daran nichts. Aber ich weiß, dass die Arbeit dafür mehr als sieben Euro Wert ist. Das hat auch sicherlich nichts mit dem Alter der Software zu tun.


    Wenn ich mich dankbar zeige für zufriedene und dankbare Äußerungen, dann passiert das meist nicht übers Forum. Oder es äußert sich in der Weiterentwicklung und Berichterstattung über meine Projekte.


    Bitte verstehe aber, dass mir bei den ersten Antworten zu diesem Thema kein Gefühl der Dankbarkeit aufkommt.

    Norbert´s Arbeit hat allerdings auch viel Zuspruch. Leider vermisse ich da sehr den menschlichen Faktor, auchmal danke zu sagen für positive Rezessionen. Für einige Menschen (vor allen bei/um BSI herum) zählt das Dankeschön leider nur noch im Bereich der fließenden Geldnoten. Ich finde da gehört mehr dazu, als zu sagen: "kauf es oder lass es".


    Was meinst du damit? Ich verstehe es nicht.


    Mir geht es aber auch darum, dass die dynamische Schiene wesentlich mehr Ressourcen als normale Gleisstücke verbrauchen soll (habe ich gehört). Wenn ich diese jetzt mit Dynatrack umwandele, denke ich, dass das Ressourcenproblem so nicht mehr besteht und ich mir die hohe Objektanzahl der kurzen Gleisstücke sparen kann.


    Den erhöhten Resourcenverbrauch kann ich nicht wirklich bestätigen.
    Natürlich muss das, was Dynatrax daraus macht, nur noch angezeigt und nicht mehr von Grund auf berechnet werden. Aber den Leistungsaufwand fürs Erstellen des hart codierten MSTS-Standardprofils stelle ich mir nicht besonders groß vor.

    ...
    Nun meine Frage. Würdet ihr eher zu den einzelnen Gleisstücken (hohe Objektanzahl) raten oder lieber die dynamische Schiene nehmen (wenige Objekte) und diese mit Dyntrack umwandeln?


    Hallo Christian.


    Bei mehreren sehr kurzen Gleisstücken hintereinander wirst du sicherlich eine grauenhafte Schwellenlage haben. Ich habe bisher nicht für jede "Sonderlänge" ein spezielles Mapping-Profil erstellt. Das geht auch gar nicht sinnvoll für jede Länge. Daher können einige Gleise durchaus mit angeschnittenen Schwellen daherkommen.


    Beim dynamischen Gleis kann man zumindest mit den vorhandenen Profilen ausprobieren, ob man einen sauberen Abschluss hinbekommt.


    Technisch gesehen spricht nichts gegen die Verwendung dynamischer Schienen. Jedenfalls gewinnt man nicht unbedingt mehr Sicherheit, wenn man darauf verzichtet.


    Sicherheit gewinnt man ausschließlich mit häufigen Datensicherungen.


    Viele Grüße
    Norbert

    TS-junkie


    Deine vorhandenen Weichen wurden nicht überschrieben.


    Lade dir die "normalen" a1tPnt5d-Weichen von DBTracks 1.0 herunter. Die Weichen im XTracks-Paket heißen a1tPnt5dS... und haben andere Abmessungen.


    Bei den XTracks-Weichenpaketen handelt es sich nicht um andere Versionen, sondern um zusätzliche Weichen, die bisher aus dem XTracks-Sortiment gebaut wurden.


    Viele Grüße
    Norbert

    Danke für den Hinweis.
    Die DB*_A1tPnt5dLft hatten nicht den korrekten Dateinamen. Ich habe die Fehler korrigiert und die Pakete neu hochgeladen.