Sammelthema: Kleine Gleiseingriffe für Verbesserungen bestehender Strecken

  • Hallo zusammen,


    ob das Thema Anklang finden wird, weiß ich nicht, versuche es aber mal. Hier soll es darum gehen zu zeigen, wie man mit kleineren Eingriffen in die Gleisverlegung deutliche Fehler beheben kann. Es wird nicht regelmäßig etwas kommen, daher kann das ganze auch mal längere Zeit ruhen.


    Als erstes geht es um den Abzweig Nantenbach in PT7. Wer die Strecke in echt kennt weiß, dass dieser fehlerhaft ist. Die Darstellung dort ist folgendermaßen: Um von Lohr kommend auf die Nantenbacher Kurve zu kommen, muss man über eine Pnt5d nach links abbiegen. In Wirklichkeit fährt man hier aber geradeaus und muss über eine Pnt2_5d nach rechts, um auf der Main-Spessart-Bahn zu bleiben. Lange Zeit ging ich davon aus, dass sich das nur mit großem Aufwand beheben lässt, was aber unter Inkaufnahme kleiner Kompromisse nicht der Fall ist.


    Zur Vorbereitung: Backup von den Schienen- und Straßendatenbankdateien (.rdb, .rit, .tdb, .tit), der tsection.dat und den World-Dateien "w-005747+014799.w" und "w-005748+014799.w" anfertigen! Bei diesem Eingriff müssen auch dynamische Schienen entfernt werden.


    Der Eingriff startet an Position X: -5748, Y: 14799, x: -210.358, y: 158.856, z: 147.488.
    Die Abfolge von Lohr kommend Richtung Abzweig: A2t100mStrt -> A2t100mStrt -> A2t3mStrt -> A2t1_5mStrt -> A2t6000r0_5d -> A2t2000r5d -> A2t2000r5d -> A2t2000r1d -> A2t4000r1d


    Nun sind wir am Abzweig angekommen. Im fertigen Zustand sieht er so aus


    Beim rechten Gleis schließt sich direkt an das A2t4000r1d-Stück die A1tPnt2_5dRgt an, beim linken Gleis folgt ein A1t0_3mStrt und dann A1tPnt2_5dRgt. Im Folgenden arbeite ich mich aus Sicht des Bildes von rechts nach links vor ab Weichenende. Das heißt, 1. Gleis = Regelgleis nach Gemünden, 2. Gleis = Regelgleis nach Rohrbach, 3. Gleis = Gegengleis nach Gemünden, 4. Gleis = Gegengleis nach Rohrbach. Wenn etwas in Klammern steht, ist dies die Neigung in Grad.


    1. Gleis: A1t100mStrt -> A1t5mStrt -> A1t2_4mStrt
    2. Gleis: A1t2_46mStrt -> A1tXOver2_5d -> A1t2000r1d -> A1t20001d (0,15°) -> A1t2000r1d (0,3°) -> A1t2000r1d (0,45°) -> A1t30mStrt (0,45°) -> A1t50mStrt (0,6°) -> A1t30mStrt (0,75°) -> A1t2_46mStrt (0,75°) -> A1t1_2mStrt (0,75°) -> A1t2000r1d (0,9°) -> A1t6000r0_5d (0,9°) -> A1t1_2mStrt (1,05°) -> A1t28_54mStrt (1,05°) -> A1t200mStrt (1,05°)
    3. Gleis: A1t5mStrt -> A1t2_4mStrt -> A1tXOver2_5d (bereits platziert). Ab hier sind wir höhengleich mit dem 1. Gleis und können daher mit A2t-Stücken weiterarbeiten: A2t1_5mStrt -> A2t30mStrt -> A2t28_7mStrt -> A2t100mStrt
    4. Gleis: A1t3mStrt -> A1t1500r1d -> A1t1500r1d -> A1t6000r0_5d -> A1t1_2mStrt -> A1t12_86mStrt


    Einzelne Signale und Streckengeschwindigkeiten müssen anschließend noch neu gesetzt werden. Die bestehenden Pfade werden so zwar ungültig, aber im Track Viewer von Open Rails lässt sich das mit der Funktion "Auto-fix all broken paths" in wenigen Sekunden beheben.


    Viel Spaß beim Einbau :)

  • Die Reihe lässt sich doch nicht so einfach fortsetzen wie gedacht. Daher werde ich das ganze thematisch etwas weiter fassen und generell mal etwas zur Aufwertung von Strecken schreiben.
    Nun soll es um PT32 gehen. Bekanntermaßen basiert es auf dem alten PT3, es wurden nur einige, meist optische, Anpassungen für den angedachten Darstellungszeitraum 2008/09 vorgenommen. Nachdem ich mir das mal angeschaut habe, muss ich sagen, dass ich verstehen kann, warum für viele damals PT3 das Highlight Add-On des Herstellers war. Gerd Pinter hat da wirklich die Trasse überwiegend sauber gelegt, da ist beispielsweise PT7 um einiges schlechter. Daher erhält die Strecke von mir ein größeres "Auffrischungsprogramm" als alle anderen PT-Strecken bisher. Damit ihr auch etwas davon habt, versuche ich mal, eine entsprechende mehrteilige Anleitung zu schreiben. Folgende gleistechnisch relevanten Sachen sind mir bekannt



      [li]2. Bahnsteig in Eislingen liegt falsch[/li]
      [li]Gleisbild von Süßen und Lage des 2. Bahnsteigs falsch[/li]
      [li]Bahnhof Amstetten noch im alten Zustand[/li]
      [li]Bahnsteige in Westerstetten noch an der alten Stelle, seit 2005 versetzt[/li]
      [li]Überleitstelle Ulm-Örlingen fehlt[/li]
      [li]Gleisanlagen des ehemaligen Bahnhofs Unterfahlheim fehlen[/li]
      [li]3. Gleis Burgau fehlt (wohl nach 2009)[/li]
      [li]Jettingen noch im alten 4-gleisigen Zustand (wohl nach 2009 auf 2 Gleise)[/li]
      [li]4-gleisiger Ausbau Augsburg-München nur bis Mering (fertiggestellt 12/2011)[/li]


    Die blau markierten Punkte konnte ich bisher nicht lösen, diese erfordern einen sehr intensiven Eingriff, wenn es überhaupt machbar ist. Alles andere konnte behoben werden. Zunächst einmal geht es aber um Sachen, bei denen man die Schienen- und Straßendatenbank nicht anrühren muss.
    [hr]
    PT32 aufwerten - Teil 1: Dateien ersetzen


    Wer den DQ-Patch noch hat, sollte ihn auf diese Strecke anwenden, der Effekt ist auch hier noch sehr groß. Bei den Bodentexturen sind zum Beispiel nur die Weinberge dazugekommen. Man kann die Oberleitungsmasten und die Gras-Busch-Kombination am Gleisrand 1:1 ersetzen, im Folgenden die Liste:


    25_2861a -> NR160_Q2t6m_KL
    25_2861aa -> NR160_F2t6m_K
    25_2861ab -> NR160_F3t5m_KCL
    25_2861ac -> NR160_Q4t6m
    25_2861ad -> NR160_Q6t_m06st
    25_2861ae -> NR160_Q8t_m08st
    25_2861af -> NR160_Q11t6m
    25_2861ag -> NR160_B1t6m_KL
    25_2861ah -> NR160_B3t5m_KCL
    25_2861ai -> NR160_B4t5m_K
    25_2861aj -> NR160_F4t6m_K
    25_2861b -> NR160_F1t6m_KL
    25_2861r -> NR160_F1t8m_PT02sl_KL
    25_2861v -> NR160_FD2t6m_K
    25_2861x -> NR160_Q5t6m
    25_2861z -> NR160_F1t6m_KL
    ptolm02sm1 -> NR160_F2t5m_KC
    bhg_01a -> NR_Gras_LN01_01
    bhg_01b -> NR_Gras_LN01_02
    bhg_01c -> NR_Gras_LN01_03

  • Da sich der vorherige Beitrag leider nicht mehr bearbeiten lässt, seien an dieser Stelle ein paar Neuigkeiten genannt. Westerstetten konnte ich doch noch lösen, Amstetten gestaltet sich schwierig. Am Südende liegen zwei Weichenverbindungen in einer Kurve und da wird es selbst mit XTracks kompliziert. Hinzu kommt noch, dass man nicht wirklich nach Markern bauen kann, weil die Gleisanlagen ca. 100-150m gegenüber der tatsächlichen Position versetzt sind. Auch die Überleitstelle Gingen Süd konnte nicht an passender Stelle eingefügt werden.
    In diesem Teil wird nun aufgeführt, welche vorbereitenden Maßnahmen getroffen werden müssen, um an den Gleisen etwas verändern zu können und es werden schon mal die Austauschsignale integriert.


    [hr]
    PT32 aufwerten - Teil 2: Vorbereitungen


    Um die Signale tauschen zu können, müssen die Konfigurationsdateien des Dennis K. Signalsystems in die vorhandenen integriert werden. Für OR sollten vorher die von EugenR genannten Anpassungen vorgenommen werden (https://www.tssf.eu/forum/inde…11101.msg182077#msg182077).
    In der sigcfg.dat gibt es 4 Gruppen: LightTex, LightsTabEntry, SignalType und SignalShape. Hier werden einfach alle Einträge einer Gruppe (außer der schließenden Klammer eine Zeile unter dem letzten Eintrag und den Überschriften LightTextures, LightsTab, SignalTypes und SignalShapes!) kopiert und unter die vorhandenen eingefügt. Die Zahlen in den Überschriften müssen anschließend noch um den entsprechenden Wert erhöht werden. Beispiel: Unter LightTextures steht anfangs eine 2. Mit der sigcfg.dat des Dennis K. Signalsystems kommen 25 Einträge dazu, also 2 + 25 = 27



    In der sigcsr.dat kopiert man aus der des Dennis K. Systems alles ab Zeile 5 und fügt es in der sigscr.dat von PT32 2 Zeilen darunter ein, auf dem Bild ist die letzte "alte" Zeile die erste "neue" zu sehen




    Damit es beim Löschen und Neusetzen von dynamischen Schienen nicht zu Problemen kommt, muss die Strecke vorher mit dem Programm Horace angepasst werden. Vorher sollte ein Backup des WORLD-Ordners, der tsection.dat im Streckenordner und den Datenbankdateien .rdb, .rit, .tdb und .tit gemacht werden. Dann sind die Voraussetzungen so weit da. Das Programm ist Teil der TK-Utils, in welchen u.a. auch das Programm Zipper enthalten ist, mit dem man Shape- und World-Dateien (de-)komprimieren kann. Zu bekommen ist alles z.B. hier: https://the-train.de/downloads/entry/9385-tk-utils-updated/



    Unter "Select tsection.dat" wählt man die globale tsection.dat aus, nicht die im Streckenordner! Sie befindet sich unter Train Simulator\Global. "Select route.trk" fordert die .trk-Datei der Strecke, also pt-stm.trk. Das Programm startet mit Route -> Update oder der Taste F3.

  • PT32 aufwerten - Teil 3: Die einfachen Gleiseingriffe


    Kommen wir zunächst zu den einfachen Änderungen bezüglich der Gleisverlegung. Ich war hier nicht immer akkurat, was den aktuellen Zustand angeht, meistens nur dann, wenn die Signale dadurch nicht korrekt gesetzt werden konnten. Hier kann man selbst entscheiden, ob man da streng sein möchte oder nicht. Im Folgenden also die mit relativ wenig Aufwand zu bearbeitenden Bereiche. Zu sehen ist immer der fertige Zustand, im unbearbeiteten PT32 sieht es also immer etwas anders aus. Das Positionsfenster ist grundsätzlich mit im Bild, damit ihr es schneller finden könnt. Durch Anklicken werden die Bilder noch etwas größer.


    Rückbau Stuttgart-Obertürkheim: Nur zwei Weichen sind hier übrig. Die rechte stand vorher schon, die linke habe ich neu eingebaut. Grundsätzlich nehme ich bei neu verlegten 5d-Weichen die A1tPnt5dS-Variante, bei der das gerade Stück vor der Weichenzunge um 17,5 m verkürzt ist. Bei der linken Weiche lauten die Positionsdaten x 507.367, y 230.766, z -555.499


    Ein Stück weiter Richtung Esslingen befindet sich Richtung Stuttgart gesehen rechts ein Gleis, das nicht mehr existiert. Eigentlich wollte ich es komplett löschen, allerdings ist es eine dynamische Schiene, die mit einer bestimmten Methode "entdrahtet" wurde, sodass sie im MSTS-Editor nicht auswählbar ist. Im TSRE würde es zwar gehen, bin mir aber nicht sicher, ob es dann nicht Probleme mit der Schienendatenbank und der tsection.dat gibt. Daher ist nur die Anbindung gelöscht und der Rest als DB30 ausgeführt. Wenn da jemand was weiß, gerne melden.
    Bekanntermaßen wurde die Oberleitung in den PT-Strecken entfernt, indem die Gleisstücke den Section-Index 150 bekommen haben, das ist eigentlich ein Straßenstück. Um diese im MSTS-Editor wieder auswählbar zu machen (im TSRE geht es auch so), habe ich ihnen in den World-Dateien wieder die richtige Nummer gegeben, kann man in der globalen tsection.dat nachschauen. Wenn jemand eine praktischere Methode weiß, lasst es mich bitte wissen


    Die Stufe von Esslingen: Kurz vor Esslingen ist die Neigung eines A2t2000r5d-Stücks etwas zu gering, sodass es zu einem deutlichen "Hüpfer" kommt. Das betroffene Stück mit der neu eingestellten Neigung ist im Folgenden zu sehen


    Rückbau Gleisanschluss bei Esslingen-Zell: Dort wurde ein Gleisanschluss errichtet, den es wahrscheinlich in der Realität nie gab. Auch auf einem Luftbild von 2000 ist nichts zu sehen. Das Vorgehen ist auch hier, Signale in dem Bereich löschen, Gleise entfernen und Lücken schließen


    Abbau Überleitstelle Reichenbach: Ob es sie jemals gab weiß ich nicht, seit da die KS-Signale stehen jedenfalls nicht


    Abbau Weiche Uhingen: Hier das gleiche, Lückenschluss mit A2t100mStrt und A2t50mStrt


    Überleitstelle Ulm-Örlingen: Diese fehlt im originalen PT32 komplett, einfügen ist aber einfach. In echt liegen hier EW 750-Weichen, für die es keine genaue Entsprechung gibt. Entweder man nimmt die A1tPnt5dS (655 m) oder die A1t870r4d (870 m), je nachdem was einem besser gefällt. Ich habe Letztere genommen. Eigentlich ist vorgesehen, zum Schließen der Lücken zwischen den Weichenenden A1t50mStrt + A1t11_59mStrt zu nehmen. Bei mir entsteht dabei aber eine kleine Lücke, daher habe ich hier A1t60mStrt + A1t1_2mStrt + A1t0_44mStrt genommen. Für die A1tPnt5dS gibt es das A1t52_5mStrt-Stück, ggf. noch ein A1t10mStrt dazu


    Einfügen Weichenverbindung vor Ulm: Vor dem Ulmer Hbf habe ich eine A1tPnt4_7dRgt-Weiche eingefügt, Koordinaten des ersten Weichenstücks sind x -962.698, y 481.363, z 343.812. Ansonsten wäre das Streckengleis Richtung Stuttgart nur von Gleis 1 und 2 aus erreichbar. RE und RB fahren jedoch von woanders ab, was auf die Weise darstellbar wird


    Entfernung Bahnübergang bei Neu-Ulm: In dem Sinne kein Gleis- sondern ein Straßeneingriff, aber auch datenbankrelevant. Mit Neu-Ulm 21 wurde der Bahnübergang der Max-Eyth-Straße entfernt und ein Stück weiter östlich eine neue Straße mit Brücke errichtet. An PT32 ist dieser Umbau vorbeigegangen und zeigt noch den alten Zustand. Ich habe die entsprechenden Straßenstücke einfach gelöscht


    Abbau Weichen Nersingen: Im West- und Ostteil des Bahnhofs wurden am Gleis 3 Weichen mit auf dem einen Strang anschließenden Prellbock gesetzt, die es aber nie gab. Für den Rückbau muss man an Stelle der Weiche nur ein A1tEndPnt5dLft bzw. A1tPnt5dRgt-Stück setzen



    Rückbau Jettingen: Im Rahmen des ESTW wurde Jettingen auf 2 Gleise zurück gebaut und alle Weichen in dem Bereich entfernt. In der Kurve westlich liegen A4t1000r5d-Stücke. Diese kann man einfach durch A2t1000r5d ersetzen, da der Radius bei den mittig liegenden Gleisen der A4t exakt dem der A2t entspricht


    Überleitstelle Freihalden: Diese wurde für das ESTW neu errichtet. Auch hier kann man wieder selbst entscheiden, ob man A1tPnt5dS oder A1t870r4d nimmt. Koordinaten des ersten Weichenstücks bei Verwendung von A1t870r4d sind x -655.038, y 493.03, z 553.613


    Entfernung 2. Weiche Westheim: Westlich von Westheim gibt es die Weichenverbindung vom Regel- zum Gegengleis in echt nicht, Lückenschluss nach dem Löschen auch hier einfach mit A2t100mStrt + A2t50mStrt


    Weichenverbindungen in Lochhausen: Sowohl auf den S-Bahn als auch auf den Ferngleisen gibt es eine Weichenverbindung, die im originalen PT32 fehlt. Beides sind EW 500-Weichen, was der A1tPnt4_7d entspricht. Aus optischen Gründen habe ich mich hier für die A1tPnt5dS entschieden. Auf dem S-Bahn Gleis lauten die Koordinaten für das erste Weichenstück x 579.622, y 514.08, z 814.422


    Auf dem Ferngleis ist es x 791.604, y 514.774, z 655.084

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben oder mehr lesen, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diesen lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diesen lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!