Tschechisch-Slowakischer Fork von Open Rails

  • Hallo,


    auf der Webseite msts-rw ist eine speziell für Tschechien und die Slowakei angepasste Version von Open Rails MG erhältlich. Nach Angaben der Entwickler wurden gegenüber der offiziellen Version vor allem die Grafik und das Physikmodell weiter verbessert.


    Auf der selben Seite ist auch ein Paket mit diversen Lokomotiven der Baureihe 162 (inkl. Führerstand und Sound) von RegioJet und entsprechenden Personenwagen erhältlich. In diesen Lokomotiven wurde erstmals ARR (automatische Geschwindigkeitsregelung) sowie ein vorbildgerechter Fahrschalter mit Auf-Ab-Steuerung umgesetzt. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft weitere Fahrzeuge mit den neuen Funktionen ausgestattet werden.


    Die neuen Funktionen sind in einer tschechischen Doku beschrieben, die man bei Bedarf durch einen Übersetzer des Vertrauens jagen kann.


    Kurzanleitung zum Fahren der 162:
    [list type=decimal]
    [li]Batteriehauptschalter einschalten (sofern nicht schon passiert): Strg + B[/li]
    [li]"Steuerung" einschalten: Strg + K[/li]
    [li]Wenns piept: Sifa bestätigen (Y). Ist auch im Stand aktiv![/li]
    [li]Hauptschalter einschalten: O[/li]
    [li]Stromabnehmer heben: P / Shift + P (insbesondere im 3kV-Netz kann in der Realität beobachtet werden, dass die Lokomotiven im Stand beide Stromabnehmer angelegt haben. Beim Anfahren wird dann ein Stromabnehmer, i.d.R. der Vordere, wieder gesenkt)[/li]
    [li]Kompressor auf Automatikbetrieb schalten: Strg + C[/li]
    [li]Zugsicherung auf Modus PRE stellen (2x Strg + .), sonst Zwangsbremsung bei > 40 km/h. Habe leider keine Kenntnis über deren Zugsicherung, aber das funktioniert und erschien mir am Sinnvollsten.[/li]
    [/list]
    Jetzt sollte die Lok fahrbereit sein. Dinge wie Richtungsschalter, Licht, Bremsen wie gewohnt bedienbar. Lösestellung des Führerbremsventils ist "Odbrzd'ovací poloha". Nach hinten folgen HLL-Druck halten, HLL-Druck absenken (bremsen) und Schnellbremsung, nach vorne diverse Überfüll- und sonstige Stellungen, mit denen ich mich nicht im Detail auskenne :-[ Hat man hier zu viel rumgespielt, kann es schon mal sein, dass die Bremsen bei 5 bar gar nicht mehr auslösen, aber dann gibt es ja immer noch den Hard-Reset.


    Manuelles Fahren (Auf-Ab-Steuerung):


      [li]D gedrückt halten: Zugkraft erhöhen[/li]
      [li]A gedrückt halten: Zugkraft verringern[/li]
      [li]A zweimal hintereinander drücken: Zugkraft auf 0 reduzieren[/li]


    Neu ist hier vor allem die Animation des Fahrschalters im Führerstand.


    Automatische Geschwindigkeitsregelung:


      [li]ARR einschalten: Shift + W / Ausschalten (Manuellbetrieb): Shift + S[/li]
      [li]Ziel-Geschwindigkeit wählen: Strg + Shift + F1...F10 (10...100 km/h); Strg + Shift + 1...4 (110...140 km/h)[/li]
      [li]Die Ziel-Geschwindigkeit kann in ARR auch mit dem Fahrschalter (A / D) verändert werden[/li]
      [li]Maximale Zug-/Bremskraft wählen: Strg + Shift + D / A (in Stufen von 1 bis 12)[/li]
      [li]ARR-Betriebsart wählen: Strg + A / D. Von links nach rechts: Parkstellung (Haltebremse angelegt) -> Neutralstellung (Haltebremse gelöst, keine Zugkraft, ggf. Bremskraft bei Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeit) -> Fahrtstellung (Lok versucht, die Zielgeschwindigkeit zu erreichen und zu halten) -> Startstellung (Zum Anfahren bis ca. 3 km/h gedrückt halten)[/li]


    Zum Losfahren muss sich das Führerbremsventil in Lösestellung befinden (s. o.).


    Zuglängenmessung:
    Mit Strg + Shift + Pfeil auf/ab kann die Anzahl der Achsen des Zuges (inkl. Lok) eingestellt werden. Mit Strg + Shift + R wird die automatische Zuglängenmessung aktiviert. Hat der Zugschluss den Punkt des Einschaltens passiert, ertönt ein Signalton. Wird bei aktiver Zuglängenmessung eine neue ARR-Geschwindigkeit gewählt, beschleunigt die Lok erst nach Ablauf der Zuglänge auf die neue Geschwindigkeit.


    So weit in der Kürze.


    Zur Verbesserung der grafischen Darstellung ist standardmäßig eine Art zusätzlicher Bildprozessor (ReShade) aktiv, dessen Einstellungen über den im Ladebildschrim angezeigten Shortcut (Shift + F2) verändert werden können. Die Default-Einstellungen sehen ein bisschen apokalyptisch aus, aber da kann jeder selbst Hand anlegen ;) Es stehen diverse Effekte zur Modifikation des Kontrasts und der Farbsättigung, ein Bloom-Effekt sowie eine Simulation der Helligkeitsadaption der Augen zur Verfügung.


    Die OR-Version selbst muss nicht installiert werden und sollte, sofern man parallel die offizielle Version benutzt, natürlich in einen extra Ordner entpackt werden. Insbesondere, wenn man schon CZ/SK-Material hat, sollte weiterhin beachtet werden, dass die neuen Loks und Wagen evtl. altes Material überschreiben könnten, welches dann in der offiziellen Version nicht mehr funktioniert. Zum Download angeboten wird außerdem ein Archiv mit angepassten Texturen und Signalskripten, hier gilt natürlich das gleiche.


    Meine persönliche Meinung: Die neuen Funktionen verbessern den Realismus- und Spaßfaktor von OR nochmal deutlich, wenngleich es hier und da noch Sachen gibt, die nicht richtig funktionieren. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die weiteren Entwicklungen.


    Gruß
    Sebastian


    (früher schon mal unter einem anderen Account hier aktiv, dann lange Zeit nur Mitleser, aber da ich über das Thema hier noch nichts gefunden habe, wollte ich es euch nicht vorenthalten)

    Einmal editiert, zuletzt von sebbx ()

  • Hallo,


    scheinbar kurz nachdem ich den Beitrag vor einer Woche hier geschrieben habe, ist die Version 1.3 des tschechisch-slowakischen Open Rails erschienen. Weiterhin wurde das Fahrzeugpaket um Lokomotiven der Baureihe 162/163 und Wagen der ZSSK erweitert. Es wurden einige neue Funktionen hinzugefügt, somit ist meine Anleitung oben, was das Aufrüsten der Lok angeht, zum Teil obsolet ::)


    Zugsicherung MIREL
    Die Nachbildung des Zugsicherungssystem MIREL wurde verbessert. Nach Aussagen der Entwickler ist die Simulation des Systems jetzt vollständig, es muss entsprechend auch richtig bedient werden.
    Ein paar O-Töne aus dem Nachbarforum forum.msts.cz:
    "Nun, es ist eben kein Spiel mehr, sondern ein Simulator"
    "Ansonsten lobe ich Sie dafür, dass Sie es so perfekt gemacht haben, dass niemand es ohne Fahrtraining fahren wird."

    ;)


    Ich musste auch ein bisschen rumprobieren, denn wenn man einfach so in den Führerstand steigt und losfahren will, passiert rein gar nichts.
    Geholfen hat mir dabei einerseits der deutsche Wikipedia-Artikel zu MIREL, andererseits eine Kurzanleitung auf Tschechisch (oberer Link) sowie auch einige der Beiträge im oben verlinkten Forenbeitrag.
    Und noch ein genereller Tipp: Die neuen Tastenkombinationen sind über F1 auf Englisch nachschlagbar.


    Es sind leider immer noch ein paar Bugs vorhanden bzw. neu dazugekommen. Trotzdem toll, dass man hier so einen Realismus geboten bekommt, den sonst meist nur kommerzielle Simulationen liefern können.


    Viel Spaß beim Ausprobieren
    Sebastian

  • Hallo,


    mittlerweile gibt es unter msts-rw.cz die Programmversion 1.4. Auch wurde das Fahrzeugpaket der Baureihen 162/163/362/363 erweitert.


    Prominenteste Neuerung: Die Mehrsystemlokomotiven 362/363 können nun zwischen AC- und DC-Betrieb umgeschaltet werden. Hierfür muss momentan noch zunächst manuell das Stromsystem der Strecke "eingestellt" werden. Je nach Stromsystem ändern sich dann die Sounds und Fahr-/Bremseigenschaften der Lok.


    Viel Spaß beim Ausprobieren
    Sebastian

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben oder mehr lesen, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!