Beiträge von Sven

    Da muss noch was anderes sein. Bin genau so vorgegangen und dennoch immer wieder Abstürze.


    EDIT: Habe mal testweise alle Shapes mit *bst* entfernt. Nach Frankfurt komme ich nun, aber Nürnberg weigert sich immer noch.
    Neuer Versuch - komplett ohne Shapes: Keine Probleme soweit, aber es kann natürlich auch keine Lösung sein am Ende nur noch mit einer leeren Strecke zu arbeiten.


    Fehlerhafte Shapes zu tauschen ist mit RouteRiter ja keine große Sache. Wie spürt man diese aber am effizientesten auf?


    Gruß Sven

    Zitat

    Achtung: In diesem Thema wurde seit 60 Tagen nichts mehr geschrieben.
    Sollten Sie Ihrer Antwort nicht sicher sein, starten Sie ein neues Thema.


    Aus aktuellem Anlass wärme ich das Thema mal auf. :pardon
    Ich sitze momentan auch an der einen oder anderen PT-Strecke. Vorallem das eigenwillige Signalsystem hat mich schon einige Nerven gekostet.


    Bezugnehmend auf PT7 wollte ich mal fragen, ob schon jemand bis Nürnberg Hbf gekommen ist.
    Dank der Tipps kann ich die Strecke nun zwar laden, aber kurz vor Nürnberg schmiert der TSRE5 jedesmal klanglos ab. Frankfurt das Gleiche. Also bei der Strecke scheint noch sehr viel mehr im Argen zu sein, als nur drei Shapes. :-\


    Ausgeführt wird die inoffizielle Version 0.6963




    Gruß und Danke im Voraus für Antworten

    Moin,


    14.000 Consists ist natürlich 'ne Hausnummer. Dann ist das kein Wunder.
    Bei mir sind es derzeit rund 4.000, von denen ich eigentlich auch mal ausmisten müsste; aber wer hat schon die Zeit und vor allem die Motivation dazu?! ::)
    Hast du noch eine konventionelle Festplatte verbaut? Bei einer SSD sollten die Ladezeiten ebenfalls merklich kürzer sein.

    moin Lirex,


    mir ist nur aufgefallen, dass er in letzter Zeit recht lange zum Laden braucht. Die Anzeige sieht dann bei mir genauso aus (Keine Rückmeldung/Inaktiv). Wie lang hast du denn gewartet? Je nachdem, wie groß der eigene Fuhrpark ist, kann das schonmal ein paar Minuten dauern.


    Grüße,
    Sven

    moin Oliver,


    ich empfehle dir den im TSRE5 zu testen. Neben Strecken- und Aufgabeneditor ist auch ein Consist Editor enthalten, der eine Menge Funktionen bietet, dennoch recht performant und intuitiv in der Bedienung ist. So hat er z.B. kein Problem mit tausenden vorhandenen Fahrzeugen und Consists; TrainStore ist somit im Grunde überflüssig.
    Siehe auch hier.


    Die Installation ist nicht ganz selbsterklärend.
    Unter dem ersten Link auf http://koniec.org/tsre5/ findest du die aktuelle Version des TSRE5. Das ist nur die auszuführende Programmdatei. Diese am besten in einen eigenen Ordner schieben und von dort aus starten. Nach dem ersten Start werden einige Unterordner erzeugt und es sollte auch eine ConsistEditor.bat erstellt werden, die eben jenen Editor startet.


    Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne nochmal melden.


    Viel Erfolg!


    Gruß
    Sven

    Hallo Richie,


    spätestens, wenn es an das Setzen von Hektometertafeln und Oberleitungsmasten geht ein extrem nützliches Werkzeug. Natürlich auch in dem von dir gezeigten Beispiel. ;)
    Danke für die detaillierte Anleitung! :)


    Gruß
    Sven

    Ich weiß nicht, was da vorgefallen ist, aber mit dem Entschluss schaufelt man sich nur sein eigenes Grab, wo doch die Entwicklung von OR ohnehin eher schleppend voran geht. :-\
    Ich hoffe, dass das Missverständnis geklärt werden kann und Goku seine Entscheidung vielleicht revidiert.
    Andererseits frage ich mich, in wie weit sich die zukünftige Entwicklung unterscheiden würde. Ist OR nicht ohnehin (noch) abwärtskompatibel? Somit sollten doch dann die weiteren Entwicklungen ebenso für OR funktionieren oder wie ist das?


    ... aber schließlich gibt es ja noch andere Simulatoren!


    Meiner Ansicht nach nur wenige, die diese Bezeichnung wirklich verdienen, aber die Diskussion möchte ich nicht erneut anfachen. Da darf sich jeder gerne seine Meinung bilden. :)


    Gruß Sven


    Z.Z. habe ich mir mal die Einträge der EngineVariables ( .... ) - insbesondere der Dampfloks - vorgenommen. Wie ich den Testberichten auf Freeway entnommen habe, ist der hohe Wasserverbrauch bzw. die häufige Notwendigkeit des Wasserfassens ein Hauptproblem im Betrieb auf der HSB. Fehlerhafte Einträge in den EngineVariables ( .... ) könnte eine Ursache dafür sein.


    Ich möchte niemandem auf die Füße treten, aber da sind die Freeway-Fahrer vielleicht ein bisschen verwöhnt oder wissen es nicht besser. :pardon
    Die HSB hat an einigen Bahnhöfen (z.B. Drei Annen Hohne oder Eisfelder Talmühle) bei den Dampfzügen immer längere Standzeiten im Fahrplan zum Wasserfassen berücksichtigt. Daher finde ich diesen Aspekt eigentlich ganz passend umgesetzt.


    Z.B. hatte ich bei meiner hier bebilderten Brockenfahrt folgende Werte: Wernigerode 100%, bis Drei Annen Hohne war der Tank auf etwa 65-75% runter. In der Aufgabe wird man sogar zum Wassertanken aufgefordert. Also wieder auf 100% aufgefüllt um dann mit etwa der Hälfte den Brocken zu erreichen.
    Es sind halt keine Rennstrecken, viele Abschnitte recht steigungsreich und die Züge kommen schon mitunter auf ihr Gewicht.


    Ob der Verbrauch nun 1:1 realistisch ist, kann ich nicht sagen. Ich bin auch kein Experte für Dampfloks und ihre *.Eng-Dateien, aber für mich kommt das schon relativ gut hin.


    Gruß Sven

    Hallo Alex und Simon,


    für mich klingt das nach einer Kollision mit Blindzügen. Aufgrund ihrer Länge, bzw. Kürze sind diese auch nicht oder kaum im Streckenmonitor sichtbar.
    Das Problem habe ich auch immer wieder, wenn ich einige alte MSTS-Aufgaben in OR fahren will. Ich konnte leider noch nicht reproduzieren woran es genau liegt, da die sich nicht überall gleich verhalten. Will sagen: Auf manchen Strecken funktionieren sie, bei anderen wieder nicht.
    Es ist jedenfalls bekannt, dass sich Blindzüge in OR häufig anders verhalten, als es ursprünglich vorgesehen war. Benötigt werden sie aber ohnehin nicht mehr, da OR z.B. Zugkreuzungen auch ohne Blindzüge und Wendepunkte hinbekommt.


    Gruß Sven

    Moin,


    Vielleicht wäre dieser Beitrag besser im OR-Screenshot-Bereich aufgehoben. Da es sich aber um meine erste virtuelle Brockenfahrt handelt möchte ich hier gerne ein paar Eindrücke und auch drei Vorteile von OpenRails liefern.
    Denn obwohl für den MSTS entwickelt läuft die HSB auch unter OR erstaunlich gut.


    Alle Bilder entstanden auf dem markanten Abschnitt zwischen Schierke und Brocken.


    Anlässlich des Tages der deutschen Einheit (ich weiß, ist ein paar Tage vorgegriffen :P ) organisierte die HSB einen historischen Sonderzug von Wernigerode zum Brocken.
    Eine typische Brockenfahrt möchte man meinen:
    Abgefahren am frühen Nachmittag bei schönstem Herbstwetter, bezieht sich der Himmel immer mehr, je höher man "klettert". :pardon


    Während sich am "BÜ Alte Bobbahn" noch die schöne Aussicht genießen lässt...



    ...sieht das wenig später am Bbf Goetheweg schon anders aus.
    Warten auf den talwärts laufenden Gegenzug Richtung Nordhausen. Die Durchfahrt steht bereits.



    Und schließlich zeigt sich der Brocken - wie so oft - in Wolken gehüllt, mit einer Sichtweite von unter 500m.
    (Wobei ich das noch gute Sicht nennen würde. Auf meiner ersten und bisher einzigen Brockenwanderung habe ich auch schon 2m Sicht erlebt. Zum Glück waren genug Menschen in der Nähe, so dass man nur den Stimmen folgen brauchte. ;D )


    Vorläufiges Fazit:


    Was ich bisher gesehen habe gefällt mir überwiegend sehr gut. Man erkennt vieles wieder und es wurde viel Liebe ins Detail gelegt. So begegnet man einigen Wanderern entlang der Strecke und animiertem Straßenverkehr mit funktionierenden BÜ (leider nicht selbstverständlich ;) ). Viele Gebäude und Objekte wurden originalgetreu nachgebildet und sogar beschriftet. (Nebengleismarkierungen!)
    Was ich außerdem hervorheben möchte sind die "Baumtunnel", die man häufiger im Selketal, aber auch an der Harzquerbahn findet. 8)
    Wo man eventuell noch ansetzen könnte sind die Fahrzeuge. Die Cabviews wirken nicht mehr zeitgemäß, erfüllen aber ihren Zweck und auch der Sound hat noch Potential. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Dafür, dass das Ganze, soweit mir bekannt, ein quasi Ein-Mann-Projekt ist, Hochachtung! :klatschen


    Was mir nur nicht ganz einleuchten will, warum das Ganze nicht direkt für OR entwickelt wurde. Denn gerade die Sichtweite der entfernten Berge ist doch das, was den Reiz der Brockenbahn, überhaupt des Harzes, ausmacht und da kann der MSTS mit seinen 2.000 bzw. 10.000m, meiner Meinung nach, wirklich nicht mehr mithalten. Und auch die dynamische Wetteränderung, die sich in dieser Aufgabe zufällig genau so verhielt, wie erhofft, war der Stimmung sehr zuträglich.


    Gruß Sven

    Hallo Ulf,


    probiere mal folgendes:


    1. Im RouteRiter die entsprechende Strecke auswählen und auf "Bestätige Streckenauswahl" klicken.
    2. Unter dem Reiter "TS-Dateiwerkzeug" den Punkt "Austausch eine Shape in allen .W"(Rechtschreibfehler beabsichtigt ;) ) wählen.
    3. Nun im sich öffnenden Fenster nichts eintragen und jeweils mit OK bestätigen.


    Es wird nun quasi nichts gegen nichts ausgetauscht, aber die World-Dateien entpackt. Das ist die einzige Methode, die bei mir noch funktioniert. Mit zipper und den üblichen RR-Befehlen haut das bei mir nämlich auch schon lange nicht mehr hin. :-\


    Gruß
    Sven

    Lässt sich die Kamera im Editor überhaupt nicht mehr (per Maus) bewegen oder nur sehr ruckelig/stottternd?
    Ich nutze den MSTS Editor zwar nicht mehr, hatte aber mal ein ähnliches Problem. Bei mir war es allerdings so, dass ich beim Streckeneditor nach dem Laden nur 1-2 fps hatte. Sobald ich eine Soundquelle platziert hatte lief alles wieder flüssig. Keine Ahnung, womit das zusammenhängen könnte, aber vielleicht klappt das ja bei dir auch.


    Grüße,
    Sven

    Ich setze die Vmax in den Eng Dateien daher immer min. 10% höher an. Zum einen, da ich annehme, dass alle Fahrzeuge prinzipiell Toleranz haben. Z.B. schafft ein ET 423, der für 140 km/h zugelassen ist auch locker 160, wenn man ihn lässt. Oder der Taurus mit seinem Weltrekord von 357 km/h (Zul. Vmax 230km/h). Gibt sicher noch viele weitere Beispiele.


    Zum anderen ist mir negativ aufgefallen, dass die vorgegebene Vmax sonst häufig wie ein Tempomat wirkt, was sich mit deiner Aussage über die fallende Zugkraft deckt. Langweilig und unrealistisch. Solange noch Leistung vorhanden ist, sollte das Fahrzeug auch weiter beschleunigen, ungeachtet seiner zul. Vmax. Das einzige, was da sonst noch einen Riegel vorschiebt wäre die Zugsicherung (PZB, LZB, etc...), aber sowas haben wir im OR nicht.


    Es ist und bleibt wohl noch ziemliche Tüftelei, bis man mit den Fahrzeugwerten im OR auf einen grünen Zweig kommt. :-\

    Hallo Peter,


    erst einmal großes Lob und herzlichen Dank für die Veröffentlichung! :)
    In der Realität habe ich die Wagen zwar nie kennenlernen dürfen, aber sie wären mir lieber als vieles, was heute so auf deutschen Gleisen unterwegs ist. ::)
    Ich bin gestern nur zu einem kurzen Test der neuen Fahrzeuge gekommen. Wirklich schön geworden! (wie man es von Peter kennt 8)) Eine Sache würde ich mir aber noch wünschen: animierte Türen. Ich fahre sie aber auch ohne sehr gern. ;)


    @Richie:
    Engs und Wags habe ich noch nicht angepasst. Im OR bremsen sie sich etwas träge, aber mit ein bisschen Übung gewöhnt man sich daran. Ganz so unrealistisch scheint mir das auch gar nicht, wenn ich mir die Bremsanschriften anschaue, aber wie gesagt... kenne die Originale nicht.


    Könntest du so nett sein, die angepassten Dateien hier anzuhängen? Mit Eng-/Wag-Dateien habe ich zwar Erfahrung, allerdings weniger, was die OR-Angaben und Werte betrifft. :-[


    Nur so eine Idee: Vielleicht könnte man eine Sammlung hier im Forum anlegen mit angepassten Dateien, so wie augurex das damals bei thetrain gemacht hat; nur diesmal für OR. Allerdings würde ich alles in einen oder zumindest wenige nach Baureihen sortierte Beiträge packen, damit man sich nicht ewig alles zusammensuchen muss.


    Meine Testgarnitur sah übrigens fast genauso aus und fuhr ebenfalls im hohen Norden. ;D


    Gruß Sven


    Diese Aussage bringt mich zu einem Punkt, an dem ich gestern schon angelangt bin, was bringt es mir (uns), wenn ich (wir) die Leistung entsprechende dem Vorbild anpassen und über vier Wagen verteile? Ich kam zum Resultat: nix, so lange es in OR keine Schadenssimulation gibt, spricht das jemand eine Aufgabe (z.B. im TSRE) baut, bei dem der Zug Berlin - Hamburg fährt und sich unterwegs eine Traktionseinheit (oder zwei) verabschiedet...


    Oder nicht? Eine falsche Überlegung?


    Gruss G.A.


    Genau das wurde doch vor einigen Wochen eingeführt. Du kannst in den experimentellen Einstellungen einen Wert (0=keine Änderung) für "Activity Randomisation" einstellen. Dementsprechend sollen dann zufällige Ereignisse eintreten. Eins davon ist, dass z.B. ein Antrieb ausfällt. Konnte ich selbst schon beobachten. :)
    Das mit der Leistung von Triebwagen ist wirklich lästig. Aber das erklärt, warum meine Triebwagen mit Originalwerten nicht so recht in die Gänge kommen. ::)


    Gruß Sven