Beiträge von 232_Fan

    Zum Glück ist unsere Motivation weiterzuarbeiten nicht in erster Linie von deinen Kommentaren abhängig, K4500. ::)


    Dir ist hoffentlich bewusst, dass sowohl BSI als auch GR früher ihre Addons zum monatlichen Broterwerb verkauft haben, d.h. es mussten mitunter auch nicht ganz fertige Produkte auf den Markt gebracht werden, um genug Einnahmen zu generieren. Seit Karsten GR übernommen hat, fällt dieser Zeitdruck weg, weil wir das alles in unserer Freizeit machen und wir können uns daher den Luxus leisten die Produkte erst zu veröffentlichen, wenn sie auch wirklich fertig sind. Dass es außerdem nicht nur um einzelne Strecken, sondern zusätzlich um ein komplettes Fahrzeugpaket als Basis des Ganzen geht, wurde schon oft genug beschrieben.


    Gruß
    Christoph


    Muss der CS Wetter Ordner vielleicht auch auf (F:) wegen der Ur-Installation?


    Nein, der Ordner "MSTS-CS_Wetter" muss im selben Ordner liegen, in dem auch der MSTS-Ordner mit der aktuell ausgeführten "train.exe" darin liegt, genau wie in der liesmich von meinem Wetter beschrieben. Falls du unsicher bist, kannst du auch einfach die env-Verknüpfungen aus der trk-Datei rückwärts gehen: der MSTS sucht die env-Dateien immer im Ordner "...\Microsoft Games\Train Simulator\ROUTES\<Strecke>\ENVFILES". Die env-Verknüpfungen in der trk-Datei enthalten viermal die Zeichenkombination "../", d.h. es soll viermal in den übergeordneten Ordner gewechselt werden. Man befindet sich dann beim oben genannten Pfad im Ordner "Microsoft Games" und genau dort muss auch der "MSTS-CS_Wetter"-Ordner liegen. Die Ordner "Microsoft Games" und "Train Simulator" können natürlich beliebig heißen.




    Evtl verstehe ich die Bedienung der bat auch nicht. Muss ich vor dem Starten des TS die bat ausführen oder erst vor dem Auswählen der Aufgabe?


    Du musst die bat mit dem Wettereinstellungsprogramm überhaupt nicht ausführen. Es dient nur dazu die zahlreichen Wettervarianten gezielt oder per Zufallsgenerator auszutauschen, ist aber nicht notwendig, um eine mit meinem Wetter ausgerüstete Strecke zu fahren. Du verpasst dann halt nur eine ganze Menge unterschiedliche Wetterszenarien. ;)
    Solange die Fahrt im MSTS noch nicht gestartet wurde, ist es egal, wann man das Wettereinstellungsprogramm ausführt.


    Gruß
    Christoph

    Ein "frohes neues Jahr" in die Runde und Respekt für deinen Beitrag, Richie ! Du triffst den Nagel auf den Kopf, insbesondere was die Politik und den Lobbyismus angeht. Da läuft vieles am "Wohl des Volkes" vorbei. Und trotzdem geht es uns zum Glück in Deutschland wirklich gut, wenn man den Vergleich mit anderen Kontinenten zieht.


    Gruß
    Christoph


    Die Formel von CS berücksichtigt die falschen MSTS-Berechnungen; deshalb ist sozusagen als Korrektiv die NumWheels ( 1 ) eingetragen. Die Berechnungen der CS-Formel sind richtig und auch im OR anwendbar. Die NumWheels ( 1 ) kann vernachlässigt werden und die jeweiligen, wirklichen Achszahlen sind in den jeweiligen Sektionen einzutragen.


    Der letzte Satz gilt nicht für den MSTS, da dieser für die Berechnung der Haftreibung die Fahrzeugmasse einfach durch "NumWheels" teilt. Die gesamte Haftreibung wird bei meiner Berechnung schon mit "Adheasion" allein abgedeckt. Das sei der Deutlichkeit halber nur nochmal erwähnt. Wie OR das ganze interpretiert, kann ich allerdings nicht sagen.




    Überhaupt wird der bisherige MSTS-Spieler sich von Ferrari-mäßigen Anfahr- und Bremsmanövern im OR verabschieden müssen; im OR ist man doch ein ganzes Stück näher an der Realität angelangt.


    Auch der MSTS bildet nur die reale Physik ab, so dass im MSTS durchaus vorbildgerechte Fahreigenschaften erzielt werden können. Man muss sich halt nur mit der Physik auskennen und die Werte richtig einstellen. Dass das bisher selten gemacht wurde, liegt nicht am MSTS. In manchen Bereichen vereinfacht der MSTS zugegebenermaßen, was z.B. dann stört, wenn man E-Loks mit konventionellen Wechselstrommotoren nachbilden will, die keine konstante Leistung über die Geschwindigkeit liefern, weil der MSTS nur konstante Leistungen kennt. Insgesamt hilft es natürlich ungemein die Physik dahinter zu verstehen, wenn man realistische Fahreigenschaften nachbilden will, bevor man ewig im Dunkeln stochert.

    Ich kann mich deinen Worten nur voll und ganz anschließen, Richie ! Norbert stand damals auch für einige GR-Projekte mit Rat und Tat zur Verfügung und seine Kompetenz und Hilfsbereitschaft, aber ebenso seine Offenheit für kritische Anmerkungen zu seinen Werken, waren immer herausragend. Das mag wie eine typische Glorifizierung im Nachruf klingen, aber so war Norbert in persönlichen Gesprächen tatsächlich. Dafür kann man ihm nicht genug danken.


    Gruß
    Christoph

    Wie immer sehr hübsch, Richie, nur die Gittermasten ohne Fahrdrahtabspannung erscheinen mir etwas fehl am Platz. Normalerweise sollten dort Flachmasten stehen. ;)


    Gruß
    Christoph

    Ok, an die Demo der GR-HTB habe ich gar nicht gedacht, weil ich sie nie verwendet/heruntergeladen habe. Wozu auch, wenn man am Original arbeitet ? ;D
    Falls Norbert dort tatsächlich nirgendswo aufgelistet ist, war das ganz sicher keine böse Absicht vom Textschreiber, sondern einfach nur ein Versehen. Im Handbuch der 10-Jahres-DVD hat Ernst sogar meinen Nachnamen falsch geschrieben, aber bemerkt hat es zumindest öffentlich auch keiner, wenn ich mich richtig erinnere. ;)


    Gruß
    Christoph


    Wer sich nicht zutraut die DBTracks Texturen von Norbert selbst ein bisschen zu verbreitern, bekommt alle Texturen von GR in der Hoellentalbahn2000 frei Haus geliefert.
    Nur einen Hinweis auf Norbert Rieger oder
    Bild
    sucht man bei diesem Verein leider vergeblich.


    Dann hast du wohl nicht genau genug gesucht, Jan. In den Handbüchern der GR-Produkte mit Material von Norbert ist er selbstverständlich bei den Danksagungen aufgeführt. Außerdem vertreibt GR keine Freeware, so dass Norbert mit GR eine Lizenzvereinbarung über die Nutzung aller seiner Werke abgeschlossen hat. Zu seinen Lebzeiten hat er sich zudem recht intensiv bei GR hinter den Kulissen eingebracht und einige Sonderanfertigungen erstellt. Es ist also alles in bester Ordnung was GR und Norbert Rieger angeht. ;)


    Gruß
    Christoph

    Wie heißt es bei der Bahn immer so schön ? "Wegen Verzögerungen im Betriebsablauf ..." leider nur nachträglich alles Gute zum Geburtstag, Richie. ;) ;D
    Obwohl wir uns nicht persönlich kennen, will ich mich trotzdem Ollis Worten anschließen. Besser kann man deinen Beitrag zur MSTS-Szene wohl nicht beschreiben. :good


    Gruß
    Christoph

    Da war aber jemand fleißig ! :good
    Tolle Bilder der Urahnen aller modernen Drehstromloks sowie dem Grundstein der ganzen Traxx-Familie. Fehlt nur noch ein entsprechendes Modell vom Eurosprinter und die wichtigsten Drehstrom-Versuchsfahrzeuge sind komplett. ;D


    Gruß
    Christoph


    Hier sehen wir die 211 034 vor dem P7164 (oder hieß das schon N7164 in den 80er Jahren??) [...]


    Ich zitiere mal von Wikipedia: ;)

    Zitat

    Die Zuggattungsbezeichnung „Personenzug“ wurde von der Deutschen Bundesbahn bis Winter 1968/1969 benutzt und zum darauffolgenden Fahrplanwechsel durch die neue Zuggattung „Nahverkehrszug“ (N) ersetzt. Die Deutsche Reichsbahn verwendete den Begriff noch bis Winter 1992.


    Das genaue Jahr hätte ich aus dem Stehgreif zwar nicht gewusst, aber zumindest dass die Änderung der Bezeichnung Ende der 60er Jahre stattgefunden hat.


    Gruß
    Christoph

    Peter, deine Modelle sind dir wie immer großartig gelungen ! Ich habe zwar leider kaum einen Bezug zur Eisenbahn in der Schweiz ( hauptsächlich die faszinierende Alpenlandschaft, durch die viele Strecken verlaufen, begeistert mich ) und kann deshalb wenig Fundiertes zu den Loks beitragen, trotzdem möchte ich deine Arbeit loben, weil das ja bekanntlich der Lohn eines Freeware-Autors ist. ;)


    Gruß
    Christoph

    Hier liegt definitiv eine Fehlinterpretation seitens des OR vor, denn zumindest im MSTS sollte ein überfahrenes Hauptsignal direkt wieder in die Halt-Stellung fallen. Das Signal-Skript, das Eugen in seinem Beitrag versucht hat zu erklären, gehört zu einem Sperrsignal und das zeigt nur dann den Signalbegriff des nächsten Hauptsignals an, wenn es erstens mit einer Fahrstraße belegt ist, zweitens der Block hinter dem Sperrsignal frei ist und drittens im Streckeneditor bei den Signaleigenschaften das Häkchen bei "Durchreicher" ( sig_feature (SIGFEAT_USER3) ) gesetzt wurde. Mit dieser Option kann das Sperrsignal zwischen Haupt- und Vorsignal stehen, ohne die Funktion des Vorsignals zu beeinflussen.


    Was der OR hier anders oder falsch interpretiert, kann ich allerdings nicht sagen, weil ich mich noch nicht mit dem OR beschäftigt habe.


    Gruß
    Christoph