Animation klappt im Shapeviewer, aber nicht im TS

  • Moin!


    Ich hab hier eine kleine Dampflok im fortgeschrittenen Stadium in Arbeit. Nun bin ich mit den Animationen aller Kleinteile beschäftigt.
    Im Shapeviewer funktionieren die Animationen wie gewollt, aber im TS drehen sich nur die Räder, alles andere steht still. Wo könnte es haken?


    Zweite Sache, wo ich schonmal schreibe:
    Hab selbst gemerkt und auch in der Anleitung des Polymaster gelesen, daß der TS abstürzt wenn zuviele Teile auf die selbe Textur zugreifen. Gibt es dort irgend eine Art Richtwert, um das Risiko auszuschließen oder zu vermindern?

  • Hallo 52-Wimmy,


    Bezüglich der Animation, schau mal auf die Namenskonvention, die der TS unbedingt für animierte Teile haben will. Bei Dampflokantriebsgestänge müßte es RODX heißen. X steht für eine Zahl 1 bis ?. Das Maximum habe ich nicht im Kopf.
    Der ShapeViewer ist diesbezüglich toleranter. Die Hierarchie und Verlinkung scheint wohl zu stimmen, sonst würde es im SV auch nicht funktionieren.
    Zu der Sache mit den "zuviele Teile auf die selbe Textur zugreifen" kann ich nur die Stirn runzeln. Das habe ich noch nicht gehört.
    Tatsache ist aber : Nach Möglichkeit unter 3000 Vertices je Part und unter 12000 Vertices je Submeshset (Gruppe). So hab ich es in Erinnerung. (Ich arbeite schon seit zwei Jahren nicht mehr mit dem TSM)
    Achtung: Ein "triangulated" Polygon hat für sich alleine betrachtet drei Vertices. Da jedoch die meisten Polygone sich Vertices teilen, wenn sie aneinanderliegen, ergibt sich nie das Verhältnis 3:1. In der Praxis liegt also das Verhältnis etwa bei höchstens 1,5:1.
    Der TSM zeigt in der Statistik auch die Vertices an. Darauf muß man achten.


    Gruß astauder

  • Super!!!


    Scheinbar muß der Name "Rod" nur einmal irgendwo am ganzen Modell vorkommen, dann werden alle anderen Teile automatisch mit animiert, egal welchen Namen diese Teile tragen. Also ist "Rod" wohl so eine Art Aktivierungscode für die Anim im TS. ;D


    Bleibt noch ein kleines Problemchen: Die Stangen laufen nicht mit der selben Geschwindigkeit wie die Räder, sondern etwas langsamer. Wie geht das denn nun?


    PS: Die Räder haben vorschriftsmäßig die Bezeichnung "Wheels".


  • Tatsache ist aber : Nach Möglichkeit unter 3000 Vertices je Part und unter 12000 Vertices je Submeshset (Gruppe). So hab ich es in Erinnerung. (Ich arbeite schon seit zwei Jahren nicht mehr mit dem TSM)


    Hallo Arno,
    ... du meinst 3000 Dreiecke. ;) (beschrieben steht das z.B. in der Readme des MSTS Shape Fixer)


    Es gibt Unterschiede, je nach dem, ob ein Subobjekt (Part) Objekte mit Transparenz enthält oder nicht. Mit Transparenz kann das Limit bei bis zu 3300 Polys liegen, ohne Transparenz auch über 4100. Wobei übereinanderliegende Vertices immer verschmolzen sein sollten. Die mögliche Zahl der Dreiecke ist direkt abhängig von der Gesamtzahl der Punkte (Vertices).


    @52-Wimmy
    Die Animation von Rädern und Kuppelstangen hat Volker Bollig in seinem Tutorial beschrieben.
    Wichtig ist, dass Animationen, die im selben Takt laufen sollen, dieselben Parameter haben.


    Eine Namensvorgabe "ROD" habe ich nicht gefunden.


    Hilfreich kann es immer sein, vorhandene Objekte zu analysieren, die genau das machen, was man gern haben will.
    Dabei hilft z.B. das Programm "Archibald", den Inhalt einer .S-Datei in übersichtlicher Strukturierung zu betrachten. Es ist damit kein Problem, die Parameter einer Animation zu ermitteln.


    Gruß
    Norbert

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben oder mehr lesen, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!